Seite 1 von 1

Ehrenamt braucht eine professionelle Grundversorgung ...

Verfasst: 09.05.2015, 06:29
von WernerSchell
Zitat der Woche in "CAREkonkret" vom 17.04.2015:
"Das Ehrenamt braucht eine professionelle Grundversorgung als Basis,
die von der öffentlichen Hand übernommen wird."
SPD-Chef Sigmar Gabriel forderte in der "Braunschweiger Zeitung", das Ehrenamt stärker zu unterstützen.

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk kann dem nur zustimmen. Die Stärkung des Ehrenamtes ist vornehmlich für die Gestaltung
und den Ausbau von altengerechten Quartiershilfen in den Kommunen dringend geboten. Die Kommunen sind vorrangig gefordert!
Diesbezügliche Forderungen werden von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk seit vielen Jahren erhoben! Denn neben der Pflegeversicherung
mit ihren Leistungsansprüchen sind gut funktionierende altengerechte Quartiershilfen in den Kommunen zwingend.
Neuss-Erfttal hat sich mit einem solchen Projekt am 18.01.2012 auf den Weg gemacht.


Bild

Ehrenamtliches Engagement ist wichtig ...

Verfasst: 28.11.2016, 07:04
von WernerSchell
Am 28.11.2016 bei Facebook gepostet:
„PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung“ - Informatives Handbuch für Ehrenamtliche in der Pflege erschienen! - Anmerkung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk: Ehrenamtliche HelferInnen sollen und dürfen nicht zur klassischen Pflege herangezogen werden. Sie kommen also nicht ins Haus, um beispielsweise bei der Intimpflege zu helfen. Aber sie können viele andere wichtige Tätigkeiten übernehmen. In der Betreuung demenzkranker Menschen kommt es darauf an, auf sensible Weise das Gehirn zu aktivieren und angenehme Gefühle und Erinnerungen zu wecken. Solche "niedrigschwelligen Angebote" fördern das Wohlbefinden der Betroffenen. - Ehrenamtliche sind damit auch ein wichtiger Teil der altengerechten Quartiershilfen, so, wie wir das in Neuss-Erfttal im Rahmen des Lotsenpunkt-Projektes praktizieren.
>>> viewtopic.php?f=4&t=21859

Jeder Fünfte offen für ehrenamtliche Pflege

Verfasst: 17.12.2016, 07:46
von WernerSchell
Am 17.12.2016 bei Facebook gepostet:
Jeder Fünfte ist für eine ehrenamtliche Mitwirkung bei der Pflege bereit, so eine DAK-Studie. Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat dazu u.a. angemerkt, dass ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegesystem zunächst einmal eine professionelle Struktur benötigen, in die sich solche Ehrenamtler einbringen können. Zu denken ist vor allem an kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet. Insoweit wird seit Jahren auf die entsprechenden Folgerungen aufmerksam gemacht.

>>> viewtopic.php?f=4&t=21905