Ältere Ärzte werden endlich zum Thema

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Ärztliche Praxis
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 17:36

Ältere Ärzte werden endlich zum Thema

Beitrag von Ärztliche Praxis » 17.08.2007, 06:37

Wissenschaftler empfehlen der Gesundheitswirtschaft ein Demographie-Management
Ältere Ärzte werden endlich zum Thema
Das wurde auch langsam Zeit! Während sich Niedergelassene mit einer erst langsam auflösenden Alterssperre im SGB V („68-Regelung“) herumärgern, geht die Wissenschaft das Problem an, dass demnächst ältere Ärzte ältere Patienten behandeln müssen.

16.08.07 - Der demographische Wandel betrifft die Gesundheitswirtschaft gleich in doppelter Hinsicht: Zum einen gilt sie als Boombranche, weil immer mehr ältere Menschen auch mehr medizinische Versorgung benötigen. So könnte allein in Nordrhein-Westfalen die Zahl der Gesundheitsarbeitsplätze in den nächsten zehn Jahren um bis zu 200.000 steigen.

2010 ist jede dritte Erwerbsperson über 50

Gleichzeitig ist dieser Sektor ein Spiegelbild der deutschen Gesellschaft, in der bis zum Jahr 2010 fast jede dritte Erwerbsperson älter als 50 sein wird. Die Herausforderungen, die sich durch ältere Belegschaften bei gleichzeitigem Nachwuchsmangel ergeben, sind Thema des Kongresses "Demographie-Management in der Gesundheitswirtschaft - Neue Konzepte und Instrumente für Führung und Organisation" am 20. September 2007 an der Universität Witten/Herdecke (UWH).

"Das Wachstumspotential, das der Gesundheitsbranche durch den demographischen Wandel zuwächst, können die Kliniken nur dann nutzen, wenn sie schon jetzt damit beginnen, sich um ihre älteren Mitarbeiter zu kümmern", sagt Dr. Sabine Bohnet-Joschko von der veranstaltenden Forschungsgruppe Nachhaltigkeit der UWH. Wer nicht ins Hintertreffen geraten wolle, so Bohnet-Joschko, brauche ein professionelles
Demographie-Management. Ein Stichwort: Wenn ältere Ärzte ältere Patienten behandeln.

Die 68-Jahre-Regelung wird immer erstaunlicher

Von professionellem Handeln sind die Politiker im Bereich der ambulanten Versorgung insofern weit entfernt. Sie haben zwar die 68-Jahre-Regelung im SGB V in Gebieten mit ausgedünnter Ärzteschaft gelockert. Das Ganze ist aber ein Notnagel und kein durchdachtes Zukunftsprogramm. Grundsätzlich werden Vertragsärzte weiter mit 68 in Zwangsrente geschickt.

Man kann nur hoffen, dass der Kongress in Witten/Herdecke hier ein Umdenken einläutet. Er ist allerdings stark auf die Kliniken fixiert. Er spricht neben Krankenhäusern aber auch andere Institutionen und Firmen der Gesundheitswirtschaft an - von Pflegeeinrichtungen über Pharma- und Medizintechnikunternehmen bis hin zu Krankenversicherungen.

Auf dem Kongress sollen Manager und Personalverantwortliche Anregungen bekommen, wie sie die demographische Entwicklung als Chance nutzen und daraus Wettbewerbsvorteile für die eigene Organisation entwickeln können.

Der Blick in andere Branchen ist wichtig

Einen Schwerpunkt des Kongresses bilden Beispiele aus der Praxis, die schon jetzt zeigen, welche Wege die besten und am meisten Erfolg versprechenden sind. In Vorträgen präsentieren Experten ihre Erfahrungen und Analysen aus der Gesundheitswirtschaft und anderen Branchen.

In Workshops werden Instrumente und Modelle des praktizierten Demographie-Managements zur Diskussion gestellt und im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit in Organisationen der Teilnehmer geprüft. Stichworte für Handlungsfelder, um sich auf die neue demographische Situation einzustellen, sind Weiterbildung und Wissensmanagement, Arbeitsorganisation und Gesundheitsförderung, aber auch das Miteinander der Generationen innerhalb der Belegschaft.


ÄP TIPP
Programm und Anmeldeformular für den Kongress zum Thema "Demographie-Management in der Gesundheitswirtschaft" unter http://www.demig.info

ots / kü

Fundstelle:
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 05.htm&n=1
Zeitung "Ärztliche Praxis"
http://www.aerztlichepraxis.de

Antworten