Freiheitsentziehende Maßnahmen
Gesundheit/Kleine Anfrage - 11.07.2017 (hib 429/2017)
Berlin: (hib/PK) Mit dem Einsatz freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in der Altenpflege befasst sich in einer Kleinen Anfrage
(18/13049 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/130/1813049.pdf ) die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Diese Eingriffe in die
Freiheitsrechte der Betroffenen seien ein viel zu wenig diskutiertes Thema.
Die Abgeordneten wollen von der Bundesregierung nun unter anderem Auskunft darüber, wie häufig richterliche Genehmigungen für
FEM in der stationären und ambulanten Altenpflege in den vergangenen Jahren beantragt und erteilt wurden.
Quelle: https://www.bundestag.de/presse/hib/2017_07/-/514794
+++
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk befasst sich seit Jahren mit feM und tritt entschieden für eine Zurückführung ein.
Insoweit werden gute Möglichkeiten gesehen, wenn sich die Träger bzw. die Pflegekräfte mit Alternativen befassen
und diese auch umsetzen wollen. Dazu werden im Übrigen keine zusätzlichen Verfahrenspfleger (siehe Werdenfelser
Weg) benötigt. Träger und Pflegekräfte müssen die bekannten Möglichkeiten, feM durch andere geeignete Verfahren
zu ersetzen, nur zur Geltung bringen. - Werner Schell
Siehe u.a. auch unter:
viewtopic.php?f=2&t=20662
viewtopic.php?f=2&t=19898
viewtopic.php?f=2&t=21046
viewtopic.php?f=2&t=20340
viewtopic.php?f=2&t=21923
viewtopic.php?f=2&t=19383
+++
Zum Thema informierte die Rheinische Post am 27.07.2017 und titelte:
Weniger Pflegebedürftige werden festgeschnallt
Berlin. In der häuslichen Pflege werden die Maßnahmen nicht kontrolliert. Die Grünen fordern klarere Regelungen.
Pflegebedürftige in Deutschland werden heute deutlich seltener fixiert als noch vor zehn Jahren. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die unserer Redaktion vorliegt. Während die Behörden 2005 noch 83.761 freiheitsentziehende Maßnahmen für Pflegebedürftige genehmigten oder anordneten, waren es 2015 nur 59.945. In Nordrhein-Westfalen haben sich die Zahlen in diesem Zeitraum sogar mehr als halbiert - von 20.640 Genehmigungen 2005 auf 9527 im Jahr 2015.
... (weiter lesen unter) ... http://www.rp-online.de/politik/weniger ... -1.6974094
Näheres auch unter > http://www.pressreader.com/germany/rhei ... 4024849064