Weiterbildung zur „Pflege- und Betreuungsfachkraft MiniFEM
Verfasst: 09.07.2012, 06:42
Minimierung Freiheitseinschränkender Maßnahmen (MiniFEM) und Verfahrenspflege Freiheitseinschränkender Maßnahmen (VerFEM)
Die Versorgung von Bewohnern mit einem hohen Freiheits- und Bewegungsdrang oder Selbstgefährdungspotential stellt eine enorme Belastung für MitarbeiterInnen da. Neben den unmittelbar zu lösenden Pflegeproblemen befinden sie sich oft in einer belastenden moralischen und rechtlichen Zwickmühle zwischen Schutz der Freiheitsrechte und Wahrnehmung der Obhutspflichten. Offene und verdeckte Freiheitseinschränkender Maßnahmen (FEM) werden dann als Ausweg gesehen.
Die Weiterbildung zur „Pflege- und Betreuungsfachkraft MiniFEM“ qualifiziert dazu, individuelle und alternative Lösungen anstelle von FEM zu finden. Die Pflege- und Betreuungsfachkräfte MiniFEM schätzen das Risiko für PatientInnen bei bestimmten Maßnahmen ab. Sie unterbreiten praktische Lösungsvorschläge, helfen bei der Durchführung und führen ein regelmäßiges Monitoring durch. Sie beziehen BewohnerInnen und Angehörige bzw. BetreuerInnen in die Lösung so mit ein, dass das Risiko von allen Beteiligten getragen werden kann. Aus diesem Grund enthält das Wittener Modell des Werdenfelser Weges zusätzlich das Modul „Personal- und Organisationsentwicklung“, um die nachhaltige Umsetzung und den sicheren Verlauf von Entscheidungen gegen FEM sicherzustellen.
Ist eine FEM unvermeidlich, nimmt die Pflege- und Betreuungsfachkraft MiniFEM die Rechte des Betroffenen wahr und unterstützt das Familiengericht bei der Abwägung der sachlichen Gründe bei der Anordnung von FEM. Der Weiterbildungsanteil VerFEM baut auf MiniFEM auf und kann nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung MiniFEM besucht werden.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage:
http://www.zentrum-weiterbildung.de/pro ... e/minifem/
MiniFEM Zielgruppe: Pflegefachkräfte der Alten- und Krankenpflege
Umfang: 80 h, davon 2 Tage (16 h) Präsenzzeit, 64 h Selbstlernphase, Prüfung
Dauer: 3 -4 Monate
Ort: Universität Witten/Herdecke oder Inhouse
Wir empfehlen durchaus den Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen zur gemeinsamen Durchführung.
Empfohlene Anschlussqualifizierung: Dementia Care Mapping (DCM)
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung eröffnet bei Vorliegen der Voraussetzung den Zugang zum verkürzten Bachelorstudiengang Innovative Pflegepraxis
(siehe http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegew ... egepraxis/)
VerFEM Zielgruppe: Absolventen der Weiterbildung MiniFEM
Umfang: 80 h, davon 1 Tage (8 h) Präsenzzeit und 72 h Selbstlernphase, Prüfung
Dauer: 3 - 4 Monate
Ort: Universität Witten/Herdecke
Empfohlene Anschlussqualifizierung: Dementia Care Mapping (DCM) oder Integrierte Weiterbildung Pflegeberatung 7a / Case Management.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung eröffnet bei Vorliegen der Voraussetzung den Zugang zum verkürzten Bachelorstudiengang Innovative Pflegepraxis
(siehe http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegew ... egepraxis/
Quelle: Mitteilung vom 08.07.2012
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Zentrum Weiterbildung / Gudrun Bayer-Kulla
Tel: 02302 926 757
Alfred-Herrhausen-Straße 44 58448 Witten
Kontakt: Otto Inhester
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)2302 / 926-758
E-Mail: Otto.Inhester@uni-wh.de
Die Versorgung von Bewohnern mit einem hohen Freiheits- und Bewegungsdrang oder Selbstgefährdungspotential stellt eine enorme Belastung für MitarbeiterInnen da. Neben den unmittelbar zu lösenden Pflegeproblemen befinden sie sich oft in einer belastenden moralischen und rechtlichen Zwickmühle zwischen Schutz der Freiheitsrechte und Wahrnehmung der Obhutspflichten. Offene und verdeckte Freiheitseinschränkender Maßnahmen (FEM) werden dann als Ausweg gesehen.
Die Weiterbildung zur „Pflege- und Betreuungsfachkraft MiniFEM“ qualifiziert dazu, individuelle und alternative Lösungen anstelle von FEM zu finden. Die Pflege- und Betreuungsfachkräfte MiniFEM schätzen das Risiko für PatientInnen bei bestimmten Maßnahmen ab. Sie unterbreiten praktische Lösungsvorschläge, helfen bei der Durchführung und führen ein regelmäßiges Monitoring durch. Sie beziehen BewohnerInnen und Angehörige bzw. BetreuerInnen in die Lösung so mit ein, dass das Risiko von allen Beteiligten getragen werden kann. Aus diesem Grund enthält das Wittener Modell des Werdenfelser Weges zusätzlich das Modul „Personal- und Organisationsentwicklung“, um die nachhaltige Umsetzung und den sicheren Verlauf von Entscheidungen gegen FEM sicherzustellen.
Ist eine FEM unvermeidlich, nimmt die Pflege- und Betreuungsfachkraft MiniFEM die Rechte des Betroffenen wahr und unterstützt das Familiengericht bei der Abwägung der sachlichen Gründe bei der Anordnung von FEM. Der Weiterbildungsanteil VerFEM baut auf MiniFEM auf und kann nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung MiniFEM besucht werden.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der folgenden Homepage:
http://www.zentrum-weiterbildung.de/pro ... e/minifem/
MiniFEM Zielgruppe: Pflegefachkräfte der Alten- und Krankenpflege
Umfang: 80 h, davon 2 Tage (16 h) Präsenzzeit, 64 h Selbstlernphase, Prüfung
Dauer: 3 -4 Monate
Ort: Universität Witten/Herdecke oder Inhouse
Wir empfehlen durchaus den Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen zur gemeinsamen Durchführung.
Empfohlene Anschlussqualifizierung: Dementia Care Mapping (DCM)
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung eröffnet bei Vorliegen der Voraussetzung den Zugang zum verkürzten Bachelorstudiengang Innovative Pflegepraxis
(siehe http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegew ... egepraxis/)
VerFEM Zielgruppe: Absolventen der Weiterbildung MiniFEM
Umfang: 80 h, davon 1 Tage (8 h) Präsenzzeit und 72 h Selbstlernphase, Prüfung
Dauer: 3 - 4 Monate
Ort: Universität Witten/Herdecke
Empfohlene Anschlussqualifizierung: Dementia Care Mapping (DCM) oder Integrierte Weiterbildung Pflegeberatung 7a / Case Management.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung eröffnet bei Vorliegen der Voraussetzung den Zugang zum verkürzten Bachelorstudiengang Innovative Pflegepraxis
(siehe http://www.uni-wh.de/gesundheit/pflegew ... egepraxis/
Quelle: Mitteilung vom 08.07.2012
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Zentrum Weiterbildung / Gudrun Bayer-Kulla
Tel: 02302 926 757
Alfred-Herrhausen-Straße 44 58448 Witten
Kontakt: Otto Inhester
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: +49 (0)2302 / 926-758
E-Mail: Otto.Inhester@uni-wh.de