Seite 1 von 1

Patientenverfügung - BMJ-Broschüre informiert

Verfasst: 09.08.2004, 16:56
von Gast
Gültige Patientenverfügung jetzt online

„Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?“ Eine neue Broschüre „Patientenverfügung“ des Bundesministeriums der Justiz (BMJ) enthält dazu konkrete Empfehlungen und Handreichungen für diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die eine gültige Patientenverfügung verfassen wollen. Anlass dafür war, dass trotz oder gerade wegen der Vielzahl an Mustern und Angeboten die Verunsicherung in der Bevölkerung und Ärzteschaft immer größer geworden ist. Der Humanistische Verband Deutschland (HVD) hat an den Empfehlungen des BMJ mitgewirkt und bietet auf dieser Grundlage seit August 2004 jetzt auch individuelle Online-Standard-Patientenverfügungen an unter: http://www.patientenverfuegung-standard.de


Ministerin Brigitte Zypries weist im Vorwort der neuen Broschüre darauf hin, dass es bei der Vielfältigkeit individueller Entscheidungen und Wertvorstellungen in unserem Land kein vorgefertigtes Formular geben kann. Sie empfiehlt für eine Abfassung eines praxistauglichen Dokumentes die Hilfe von Hausärzten oder „fachkundigen Organisationen“. Wie aber gelangt der Vorsorgewillige letztendlich an ein unterschriftsreifes, auf ihn zugeschnittenes Dokument? Dazu kann man sich am besten an den Humanistischen Verband Deutschlands wenden, dessen Sachverstand und praktische Erfahrung in die Ergebnisse der von Frau Zypries einberufenen Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ eingeflossen sind. Unter Leitung des vorsitzenden Richters am Bundesgerichtshof a.D. Klaus Kutzer daran mitgewirkt haben neben dem HVD Vertreter der Kirchen, der Bundesärztekammer und der Wohlfahrtsverbände u.a..

Der Humanistische Verband Deutschlands bietet bereits seit 10 Jahren Beratungs- und Abfassungshilfe für eine individuelle Patientenverfügung an, die auf persönlichen Einstellungen zum eigenen Leben und Sterben sowie Hoffnungen und Ängsten des Betroffenen beruht. Als Zusatzangebot sind jetzt die Standard-Varianten auf der Grundlage der BMJ-Empfehlungen dazugekommen. Wer das Online Formular am Computer sorgfältig ausgefüllt hat, dem wird das fertige, unterschriftsreife Dokument per Post nach Hause gesandt. Hierfür bittet der HVD um eine Spende, die seiner Beratungs- und Hospizarbeit zugute kommt.
http://www.patientenverfuegung.de (HVD-Angebote insgesamt) oder http://www.patientenverfuegung-standard.de (Varianten aufgrund der BMJ-Textbausteine direkt)
Sie finden die Broschüre unter:
http://www.bmj.de/media/archive/734.pdf

Gegen 2 x 1,44 in Briefmarken werden alle Unterlagen zugeschickt: Humanistischer Verband Deutschlands, Wallstr. 65, 10179 Berlin, 030-613 90 4-11 oder –32, Stichwort: Individuelle Patientenverfügung

Patientenverfügung - Entscheidungshilfe

Verfasst: 11.08.2004, 11:02
von Knut_Sempler
Patientenverfügung
Leiden - Krankheit - Sterben: Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheiungsunfähig bin?

Die Broschüre gibt Hilfestellung für diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die eine individuelle Patientenverfügung verfassen wollen. So vielfältig wie die Wertvorstellungen und Glaubensüberzeugungen der Menschen in unserem Land sind, so vielfältig sind auch die individuellen Entscheidungen der Einzelnen, die sich daraus ergeben und die in eine Patientenverfügung einfließen können.
Deshalb finden Sie in dieser Broschüre kein fertiges Formular. Sie finden Empfehlungen mit sorgfältig erarbeiteten Textbausteinen für die Formulierung individueller Entscheidungen sowie zwei Beispiele einer möglichen Patientenverfügung.

Die Broschüre finden Sie hier zum Download:
http://www.bmj.bund.de/media/archive/734.pdf

Quelle: BMJ
http://www.bmj.bund.de/enid/424902fe3e0 ... ,0/oe.html

Die Broschüre soll helfen, juristisch einwandfreie Patientenverfügungen zu verfassen, an deren Inhalten Ärzte zwingend gebunden sind. Unklare Formulierungen, fehlende Begrifflichkeiten haben oft zur Folge, dass der Wille todkranker Menschen nicht so berücksichtigt wird, wie dieser es wünscht und erwartet. In der Broschüre werden unter anderem Textbausteine dargestellt, die bei der Formulierung unterstützen sollen.