Qualitätssicherung – unabhängig und transparent - Erster gemeinsamer Qualitätsbericht der Bundesärztekammer und der Landesärztekammern
Fachkundig, patientenorientiert, versorgungsnah und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen - entlang dieser Grundsätze entwickeln die Ärztekammern im öffentlichen Auftrag Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität in der Medizin. Diese Arbeit ist nun erstmals in einem gemeinsamen Qualitätsbericht der Bundesärztekammer und der Landesärztekammern dokumentiert worden.
"Qualitätssicherung lebt vom Engagement der Beteiligten und der Bereitschaft zur selbstkritischen Überprüfung der diagnostischen und therapeutischen Prozesse, in deren Mittelpunkt der Patient steht. Für uns Ärztinnen und Ärzte ist Qualitätssicherung kein Lippenbekenntnis, sondern seit Jahrzehnten geübte Praxis in allen Bereichen der Versorgung. Die jetzt vorliegende Darstellung der verschiedenen Qualitätssicherungsaktivitäten der Ärztekammern legt hiervon ein lebendiges Zeugnis ab", sagte Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer.
"Qualitätssicherung kann nur funktionieren, wenn sie von den Betroffenen akzeptiert und weiterentwickelt wird. Viele der vom Gesetzgeber eingeführten verpflichtenden Qualitätssicherungsmaßnahmen führen aber eher zur Demotivation der Betroffenen. Einer überbordenden Dokumentation wird häufig ein höherer Stellenwert eingeräumt als der konsequenten Bewertung und Ableitung notwendiger Maßnahmen", kritisierte Hoppe.
Die Sicherung und kontinuierliche Verbesserung der eigenen Arbeit gehört zum professionellen Selbstverständnis der Ärzteschaft. Die Qualitätssicherungsprojekte der Ärztekammern sind deshalb auch nicht auf Kontrolle und Sanktion ausgerichtet, sie sollen vielmehr Transparenz schaffen, den interkollegialen Austausch unterstützen und den berufsübergreifenden Dialog fördern.
Der Qualitätsbericht von Bundesärztekammer und Landesärztekammern enthält eine zusammenfassende Darstellung der Qualitätssicherungsmaßnahmen der Ärzteschaft und gibt einen Überblick über einzelne, beispielhafte Projekte der Ärztekammern. Die gedruckte Fassung des Qualitätsberichts kann kostenfrei bei der Bundesärztekammer, Dezernat 3, Herbert-Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, angefordert werden.
Quelle: Pressemitteilung vom 19.4.2007
--------------------------------------------------------------------------------
Kontakt zur Bundesärztekammer
Pressestelle der deutschen Ärzteschaft
Herbert-Lewin-Platz 1 (Wegelystr.)
10623 Berlin
Postfach 120 864
10589 Berlin
Tel.: (030) 40 04 56-700
Fax: (030) 40 04 56-707
eMail: presse@baek.de
Ihre Ansprechpartner:
Alexander Dückers
Telefon:
Büro: 030 / 400456-700
mobil: 0172 / 250 3790 Hans-Jörg Freese
Telefon:
Büro: 030 / 400456-703
mobil: 0172 / 214 2791
Qualitätssicherung – unabhängig und transparent
Moderator: WernerSchell