Patientenverfügung nicht absolut setzen
Verfasst: 07.07.2007, 06:58
Politiker und Experten:
Patientenverfügung nicht absolut setzen
Freitag, 6. Juli 2007
Berlin - Politiker und Fachleute haben vor einer Absolutsetzung von Patientenverfügungen gewarnt. Bei einer Podiumsdiskussion in der Katholischen Akademie Berlin am 5. Juli 2007 warnte die ehemalige Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) vor einer automatischen Gleichsetzung des in der Verfügung geäußerten Willens mit dem aktuellen Wunsch von Patienten. Der Bundestag will im Herbst eine gesetzliche Regelung derartiger Verfügungen erreichen. Dazu liegen bislang drei Gesetzentwürfe vor, die jeweils von Abgeordneten verschiedener Fraktionen unterstützt werden.
...
Weiter unter
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=29077
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?rubrik=2
Deutsches Ärzteblatt print:
Beiträge zum Thema Patientenverfügung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/tre ... erf%FCgung
Patientenverfügung nicht absolut setzen
Freitag, 6. Juli 2007
Berlin - Politiker und Fachleute haben vor einer Absolutsetzung von Patientenverfügungen gewarnt. Bei einer Podiumsdiskussion in der Katholischen Akademie Berlin am 5. Juli 2007 warnte die ehemalige Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) vor einer automatischen Gleichsetzung des in der Verfügung geäußerten Willens mit dem aktuellen Wunsch von Patienten. Der Bundestag will im Herbst eine gesetzliche Regelung derartiger Verfügungen erreichen. Dazu liegen bislang drei Gesetzentwürfe vor, die jeweils von Abgeordneten verschiedener Fraktionen unterstützt werden.
...
Weiter unter
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=29077
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?rubrik=2
Deutsches Ärzteblatt print:
Beiträge zum Thema Patientenverfügung
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/tre ... erf%FCgung