Patienten lassen sich Zeit mit dem Zahlen

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Ärztliche Praxis
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 17:36

Patienten lassen sich Zeit mit dem Zahlen

Beitrag von Ärztliche Praxis » 12.07.2007, 06:48

Immer häufiger sind Mahnschreiben erforderlich
Patienten lassen sich Zeit mit dem Zahlen
Die Zahlungsmoral der Patienten hat sich seit 1999 kontinuierlich verschlechtert. Immer öfter müssen die Verrechnungsstellen Mahnungen verschicken.

11.07.07 - Ärzte beklagen die nachlassende Zahlungsmoral von Patienten. Fast jede fünfte Rechnung (17,8 Prozent) sei im ersten Halbjahr 2007 in Nordrhein-Westfalen angemahnt worden, teilte am Mittwoch die privatärztliche Verrechnungsstelle (PVS) Rhein-Ruhr/Berlin-Brandenburg mit. In den ostdeutschen Ländern zahlten noch weniger Patienten auf Anhieb. Hier lag der Anteil der Erstmahnungen bei 19,7 Prozent.

Die Praxen verlören im Schnitt ein Prozent ihrer Umsätze durch Zahlungsausfälle, so die PVS. Seit 1999 habe sich die Zahlungsmoral kontinuierlich verschlechtert. Im Schnitt schickt die Verrechnungsstelle 42 Tage nach der Rechnung die erste Mahnung.

Nach den Erfahrungen des Inkasso-Unternehmens lassen es aber sehr wenige Patienten auf eine Zwangsvollstreckung ankommen. Eine dritte Mahnung wurde nur für 2,3 Prozent (NRW) beziehungsweise 2,9 Prozent (Berlin- Brandenburg) der Rechnungen verschickt. Gerichtliche Mahnverfahren gab es in West und Ost in weniger als einem Prozent der Fälle.

Die Statistik bezieht sich auf Privatpatienten und privat geleistete Zahlungen von Kassenpatienten (IGeL).

dpa

Fundstelle:
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 99.htm?n=1
Zeitung "Ärztliche Praxis"
http://www.aerztlichepraxis.de

Dieter Radke
Full Member
Beiträge: 168
Registriert: 13.11.2005, 16:46

Hat schlechtere Zahlungsmoral nachvollziehbare Gründe?

Beitrag von Dieter Radke » 12.07.2007, 16:21

Ärztliche Praxis hat geschrieben: .... Patienten lassen sich Zeit mit dem Zahlen - Die Zahlungsmoral der Patienten hat sich seit 1999 kontinuierlich verschlechtert. Immer öfter müssen die Verrechnungsstellen Mahnungen verschicken. ...
Kann die angeblich schlechtere Zahlungsmoral der Patienten auch damit zusammen hängen, dass diese öfter (unnötig?) zu individuellen Gesundheitsleistungen überredet und nicht gehörig über die finanziellen Konsequenzen informiert worden sind??
Sog. Igel - Maßnahmen werden in diesem Forum bereits angesprochen und zum Teil kritisch beleuchtet:
viewtopic.php?t=733
Also, die verschlechterte Zahlungsmoral der Patienten kann nachvollziehbare Gründe haben. Hat darüber auch schon mal jemand nachgedacht?

Dieter
Menschenwürdige Pflege ohne Ausnahme! - Dafür müssen wir alle eintreten.

Antworten