Seite 1 von 1

Ärzte planen Qualitätssiegel

Verfasst: 06.08.2007, 17:24
von Presse
Ärzte planen Qualitätssiegel

Berlin - Patienten sollen künftig auf einen Blick erkennen können, wie gut ihr Arzt ist. „In etwa zwei Jahren soll es das Deutsche Gesundheitssiegel geben. Das kommt bei allen Ärzten aufs Praxisschild, die nachweislich gute Qualität anbieten“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, der Tageszeitung „Die Welt“ von heute.„Der Versicherte soll erkennen: Das ist eine geprüfte Praxis“, betonte Köhler. Wer detaillierte Informationen wolle, solle im Internet zum .... [mehr] http://www.aerzteblatt.de/v4/news/lette ... m&id=23211

Qualitätssiegel für Ärzte

Verfasst: 07.08.2007, 08:30
von Rob Hüser
Qualitätssiegel für Ärzte

Das ist grundsätzliche eine gute Idee: Allerdings muss sorgsam abgeklärt werden, wer denn dieses Gütesiegel vergeben wird. Es kann ja wohl nicht angehen, dass sich die Ärzteschaft selbst "besiegelt"!

R.H.

Sommer-Hit oder neue Qualitätssicherung?

Verfasst: 07.08.2007, 16:19
von Ärztliche Praxis
Gesundheitssiegel soll auf das Praxisschild
Sommer-Hit oder neue Qualitätssicherung?
Patienten sollen nach Willen der KBV zukünftig mit einen Blick erkennen, wie gut ihr Doktor ist. Der Weg: Das „Deutsche Gesundheitssiegel“.

07.08.07 - Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, hat's der Tageszeitung "Die Welt" so verklickert: "In etwa zwei Jahren soll es das Deutsche Gesundheitssiegel geben. Das kommt bei allen Ärzten aufs Praxisschild, die nachweislich gute Qualität anbieten".

Köhler weiter: "Der Versicherte soll erkennen: Das ist eine geprüfte Praxis". Wer detaillierte Informationen brauche, könne beispielsweise im Internet nachfassen, wie viele Darmspiegelungen und Patientenbefragungen ein Arzt durchführe.

Das Siegel soll sowohl für Haus- als auch für Fachärzte gelten

Auf ÄP-Nachfrage bestätigte die KBV, das es such beim Köhler-Konzept um einen Plan handele, der sowohl für Fachärzte als auch für Hausärzte gelte. Allerdings seien die dafür notwendigen Indikatoren noch nicht entwickelt. Es stellt sich in diesem Zusammenhang natürlich auch die Frage, wie Hausarzt-Handeln empirisch überhaupt gemessen werden kann.
Technisch gestützte Behandlungs-Schritte von Fachärzten sind darstellbar. Ob die Betreuung einer 95jährigen multimorbiden Rentnerin in einem Pflegeheim qualitativ bewertet werden kann, mus die KBV noch beweisen. Insofern könnte der Vorschlag von Köhler zur sichtbaren Qualitätssicherung auch ein bloßer Versuchsballon im medialen Sommerloch sein.

Eines vermeldet die KBV jetzt schon: Für gute Qualität soll ein Arzt dann auch mehr Honorar bekommen. Laut Köhler sind bis zur Einführung des Siegels allerdings auch noch juristische Fragen zu klären. Zudem müssten viele Ärzte vom KBV-Ansatz noch überzeugt werden.



Fundstelle:
http://www.aerztlichepraxis.de/artikel_ ... 08.htm&n=1

Verbraucherschützer kritisieren Ärzte-Bewertungsportale

Verfasst: 09.08.2007, 07:14
von Service
Verbraucherschützer kritisieren Ärzte-Bewertungsportale

Internetportale, in denen Patienten Mediziner und Gesundheitseinrichtungen bewerten können, rufen jetzt auch Verbraucherschützer auf den Plan. Sie seien skeptisch, ob die anonym abgegebenen Bewertungen so objektiv sind, dass sich andere Patienten daran orientieren können, schreibt die „Welt“ in ihrer Online-Ausgabe. „Das ist mit Sicherheit nicht der richtige Weg, um einen Arzt zu finden“, zitiert das Blatt die Juristin Ursula Wens von der Hamburger Verbraucherzentrale. Auch die KBV rügt die Rankings und weist auf Manipulationsgefahr bei den Portalen hin. „Die Bewertungen sind immer subjektiv und können gesteuert werden“, betont KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl gegenüber der Zeitung. So könnten Bewerter, die sich untereinander abstimmen, ein Urteil positiv beeinflussen, Konkurrenten dagegen die Aussagen negativ verzerren. Die meisten medizinischen oder pflegerischen Angebote in den Portalen seien indes noch unbewertet, schreibt die Zeitung weiter. Über mehr als eine oder zwei Bewertungen kämen Angebote nur in Einzelfällen hinaus. Das habe die Patientenplattform „Arztspiegel“ als Problem erkannt und werbe deshalb auf ihrer Homepage offensiv um Benotungen: „Je mehr Patientenmeinungen zu einer Einrichtung abgegeben werden, desto leichter wird Ihnen die Wahl eines Arztes, Krankenhauses oder Pflegedienstes fallen.“ (Agenturmeldung, 6. August 2007)

Quelle: Pressemitteilung vom 8.8.2007
http://www.kbv.de/kbv-kompakt/10198.html#

Qualitätssicherung: Mehr Geld für gute Leistungen

Verfasst: 21.08.2007, 11:16
von Presse
Rabbata, Samir
Qualitätssicherung: Mehr Geld für gute Leistungen
Deutsches Ärzteblatt 104, Ausgabe 33 vom 17.08.2007, Seite A-2225
SEITE EINS

Sanni ist von ihrem Arzt begeistert: „Er ist interessiert am Patienten, nimmt sich Zeit und ist gut über Neuheiten informiert.“ Auch Nils lobt seinen Arzt: „Die Praxis ist gut organisiert. Die Öffnungszeiten sind lang, und die Terminvergabe ist flexibel.“ Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die ihren eigenen Namen googeln oder Internetportale wie „Helpster“, „Topmedic“ oder „Jameda“ anklicken, bekommen immer häufiger derlei Patientenbewertungen über sich zu lesen.
...
Weiter unter
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... t&id=56612