Tschechien: Legalisierung aktiver Sterbehilfe?

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Service
phpBB God
Beiträge: 1828
Registriert: 14.09.2006, 07:10

Tschechien: Legalisierung aktiver Sterbehilfe?

Beitrag von Service » 26.08.2007, 06:56

Tschechien: Parlamentsvorstoss zur Legalisierung aktiver Sterbehilfe

Prag (ALfA) In Tschechien ist ein Streit ueber die Zulassung aktiver Sterbehilfe entbrannt. Dies berichtete die Frankfurter Rundschau in der Online-Ausgabe vom 21. August 2007. Demnach sollen laut einem im Abgeordnetenhaus vorbereiteten Gesetzentwurf Aerzte kuenftig unheilbar kranken Patienten auf deren Wunsch eine Giftdosis verabreichen duerfen. Hintergrund fuer den Vorstoss ist dem Bericht zufolge eine Reportage in der groessten Zeitung Tschechiens gewesen, in der der Weg eines behinderten Tschechen zur umstrittenen Schweizer Sterbehilfe-Organisation Dignitas geschildert wurde.

Sofern der Parlamentsvorstoss Erfolg hat, waere Tschechien das erste der oestlichen EU-Laender, das die aktive Sterbehilfe gesetzlich erlaubt. Allerdings haetten sich fuehrende Politiker aus Regierung und Opposition bereits skeptisch ueber den Vorstoss geaeussert, so die Frankfurter Rundschau. Auch die christlichen Kirchen haetten sich in einer gemeinsamen Stellungnahme mit Vertretern von Muslimen und Juden bereits vor zwei Jahren gegen einen aehnlichen Vorstoss ausgesprochen. Umfragen zufolge seien jedoch zwei Drittel der befragten Tschechen fuer eine Legalisierung des so genannten "assistierten Selbstmords".

Weitere Informationen

Tschechen streiten ueber aktive Sterbehilfe
Politiker planen Gesetz zur Euthanasie / Umfrage zeigt grosse Zustimmung in der Bevoelkerung
FRANKFURTER RUNDSCHAU 21.08.07
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/ ... nt=1194727

Quelle: ALfA-Newsletter 32/07 vom 24.08.2007

Antworten