Der Tod aus der Röhre - TV-Tipp für 28.8.2007
Verfasst: 28.08.2007, 17:27
28.08.2007, 21.00 Uhr ZDF - Frontal21
beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:
Der Tod aus der Röhre - Hautkrebserkrankungen nehmen zu
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,5597412,00.html
Besonders bei jugendlichen Nutzern erhöhen Sonnenbankbesuche das Risiko einer Krebserkrankung deutlich, belegen Studien. Die Hautkrebserkrankungen steigen schon seit Jahren. Trotzdem gibt es nur unzureichende gesetzliche Regeln für Solarien. Experten sehen einen Zusammenhang mit der intensiven Nutzung von Solarien. In deutschen Solarien, Fitnesscentern und Schwimmbädern stehen circa 70.000 Sonnenbänke unterschiedlicher Bauart und Bestrahlungsstärke. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche. Eine Metastudie von der
"International Union Against Cancer" von 2006 belegt: Wer mit unter 35 Jahren zum ersten Mal ein Sonnenstudio besucht, dessen Risiko steigt um 75 Prozent, ein schwarzes Melanom zu entwickeln. Die Weltgesundheitsorganisation fordert deswegen schon seit 2003 ein Solarien-Verbot für Jugendliche - bislang ohne Erfolg. Die Branche hält nichts von staatlicher Regelung und setzt auf freiwillige Zertifizierung.
Im Chat heute um 21.45 Uhr: Dr. Rüdiger Greinert, Leiter des Krebsforschungslabors am Elbe-Klinkum Buxtehude.
Gefährliche Prothesen - Patienten bleiben ahnungslos
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/28/0,187 ... 04,00.html
Bei 53 Patienten sind so genannte Varicon-Hüftprothesen zerbrochen. Bei knapp 2400 Hüftkranken wurden diese künstlichen Gelenke eingesetzt. Anfang 2005 zog sie der Hersteller wegen Materialschäden vom Markt. Viele Patienten erfuhren davon bis heute nichts.
An einem Märztag 2005 beugt sich Bernd Schröder, passionierter Motorradfahrer und Hobby-Handwerker, aus dem Fenster, will seinem Schwiegersohn etwas zurufen - und knickt weg. "Es gab einen innerlichen Knacks", erinnert sich der heute 52-jährige. Seine Prothese ist durchgebrochen. Hilflos liegt der Elektromonteur auf dem Rücken und ruft nach seiner Frau. Er leidet höllische Schmerzen. Obwohl der Hersteller die Aufsichtsbehörden über Probleme mit den Prothesen informierte, erfuren viele Varicon-Patienten nichts. Schröder mag sich nicht vorstellen, was passiert wäre, hätte ihn der Prothesenbruch beim Motorradfahren oder auf einer Leiter erwischt. Wäre er frühzeitig informiert worden, hätte er sich entschieden, vorsichtshalber die fehlerhaften Teile ersetzen zu lassen.
...
Quelle: Pressemitteilung vom 28.8.2007
Frontal21 im Internet: http://www.frontal21.de
beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:
Der Tod aus der Röhre - Hautkrebserkrankungen nehmen zu
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,5597412,00.html
Besonders bei jugendlichen Nutzern erhöhen Sonnenbankbesuche das Risiko einer Krebserkrankung deutlich, belegen Studien. Die Hautkrebserkrankungen steigen schon seit Jahren. Trotzdem gibt es nur unzureichende gesetzliche Regeln für Solarien. Experten sehen einen Zusammenhang mit der intensiven Nutzung von Solarien. In deutschen Solarien, Fitnesscentern und Schwimmbädern stehen circa 70.000 Sonnenbänke unterschiedlicher Bauart und Bestrahlungsstärke. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche. Eine Metastudie von der
"International Union Against Cancer" von 2006 belegt: Wer mit unter 35 Jahren zum ersten Mal ein Sonnenstudio besucht, dessen Risiko steigt um 75 Prozent, ein schwarzes Melanom zu entwickeln. Die Weltgesundheitsorganisation fordert deswegen schon seit 2003 ein Solarien-Verbot für Jugendliche - bislang ohne Erfolg. Die Branche hält nichts von staatlicher Regelung und setzt auf freiwillige Zertifizierung.
Im Chat heute um 21.45 Uhr: Dr. Rüdiger Greinert, Leiter des Krebsforschungslabors am Elbe-Klinkum Buxtehude.
Gefährliche Prothesen - Patienten bleiben ahnungslos
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/28/0,187 ... 04,00.html
Bei 53 Patienten sind so genannte Varicon-Hüftprothesen zerbrochen. Bei knapp 2400 Hüftkranken wurden diese künstlichen Gelenke eingesetzt. Anfang 2005 zog sie der Hersteller wegen Materialschäden vom Markt. Viele Patienten erfuhren davon bis heute nichts.
An einem Märztag 2005 beugt sich Bernd Schröder, passionierter Motorradfahrer und Hobby-Handwerker, aus dem Fenster, will seinem Schwiegersohn etwas zurufen - und knickt weg. "Es gab einen innerlichen Knacks", erinnert sich der heute 52-jährige. Seine Prothese ist durchgebrochen. Hilflos liegt der Elektromonteur auf dem Rücken und ruft nach seiner Frau. Er leidet höllische Schmerzen. Obwohl der Hersteller die Aufsichtsbehörden über Probleme mit den Prothesen informierte, erfuren viele Varicon-Patienten nichts. Schröder mag sich nicht vorstellen, was passiert wäre, hätte ihn der Prothesenbruch beim Motorradfahren oder auf einer Leiter erwischt. Wäre er frühzeitig informiert worden, hätte er sich entschieden, vorsichtshalber die fehlerhaften Teile ersetzen zu lassen.
...
Quelle: Pressemitteilung vom 28.8.2007
Frontal21 im Internet: http://www.frontal21.de