Wohnen im Alter: Gut versorgt im Quartier

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Wohnen im Alter: Gut versorgt im Quartier

Beitrag von Presse » 11.04.2012, 08:52

Wohnen im Alter: Gut versorgt im Quartier
http://www.aerzteblatt.de/archiv/122798 ... src=series
Dtsch Arztebl 2012; 109( 8 ): A-364 / B-311 / C-307
Krüger-Brand, Heike E.

Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Quartiersentwicklung nicht ohne stationäre Pflege

Beitrag von Presse » 27.10.2012, 06:45

Quartiersentwicklung nicht ohne stationäre Pflege / bpa-Fachtagung NRW zur Quartiersentwicklung im Land

Düsseldorf (ots) - Auch eine auf die Versorgung in den Quartieren ausgerichtete Zukunftsplanung kann nicht ohne stationäre Pflegeeinrichtungen auskommen. Darin waren sich Politik und Pflegeunternehmen beim heutigen Fachtag des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) in NRW einig. Vor rund 250 Teilnehmern im Kongresszentrum der Dortmunder Westfalenhallen betonte Landespflegeministerin Barbara Steffens, ambulante Strukturen seien nicht um jeden Preis sinnvoll.

"Wenn ältere Menschen mit zunehmenden Einschränkungen in der Mobilität und Selbständigkeit Zuhause leben, dann ist mit dem Verbleib in der Wohnung allein nichts gewonnen", sagte Steffens und lud die privaten Pflegeanbieter zur weiteren Mitgestaltung der Quartiersentwicklung ein.

Diese Unterstützung versprach bpa-Präsident Bernd Meurer, der die großen wirtschaftlichen Betätigungsfelder für ambulante und stationäre Anbieter im Rahmen der sich neu entwickelnden Quartiersstrukturen ansprach: "Die Verbindung von Unternehmertum und sozialer Verantwortung hat für uns eine lange Tradition und funktioniert sehr gut." Meurer warnte davor, sich angesichts der drastisch ansteigenden Zahl von Pflegebedürftigen in den nächsten Jahren zu sehr auf familiäre Versorgungsstrukturen zu verlassen. "Die Familien alleine können das nicht leisten", sagte der bpa-Präsident, "auch weil die jüngeren Generationen vielfach als Fachkräfte im Arbeitsalltag gebraucht werden."

"Wir werden auch in Zukunft einen breit gefächerten Versorgungsmix aus ambulanten und bewährten stationären Einrichtungen benötigen", erklärte der nordrhein-westfälische bpa-Landesvorsitzende Christof Beckmann und bekam Zustimmung aus dem Ministerium. Der zuständige Abteilungsleiter für Pflege, Alter und Demographie Markus Leßmann bekräftigte: "Wir brauchen die stationären Einrichtungen für eine gelingende Quartiersentwicklung." Es gebe viele Beispiele, wo sich Pflegeeinrichtungen schon jetzt zum Mittelpunkt einer Siedlung oder einer kleinen Ortschaft entwickelt hätten, weil andere Strukturen verschwunden seien.

Um möglichst erfolgreiche Quartiersprojekte in allen Teilen von NRW initiieren zu können, beschäftigten sich die Teilnehmer des bpa-Fachtages in Dortmund auch mit bereits vorhandenen Beispielen in Münster und Dortmund sowie mit den zur Verfügung stehenden Unterstützungsmöglichkeiten durch das Bauministerium NRW oder unterschiedliche Beratungseinrichtungen.

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) bildet mit mehr als 7.500 aktiven Mitgliedseinrichtungen, davon rund 1.000 in Nordrhein-Westfalen, die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-) stationären Pflege, der Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund 230.000 Arbeitsplätze und ca. 17.700 Ausbildungsplätze. Das investierte Kapital liegt bei etwa 18,2 Milliarden Euro.

Quelle: Pressemitteilung vom 26.10.2012 bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.
Pressekontakt: Norbert Grote, Leiter der Landesgeschäftsstelle Nordrhein-Westfalen,
Telefon: 0211-311 39 30

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25256
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Quartierskonzepte im Rhein-Kreis Neuss ....

Beitrag von WernerSchell » 11.01.2013, 07:37

Bild Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
Unabhängige und gemeinnützige Interessenvertretung
für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in Deutschland
Harffer Straße 59 - 41469 Neuss

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk führt regelmäßig Pflegetreffs mit bundesweiter Ausrichtung durch.
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk ist Kooperationspartner der „Aktion Saubere Hände.“
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk ist Initiator bzw. Mitbegründer des Quartierkonzeptes Neuss-Erfttal.
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk ist Unterstützer von "Bündnis für GUTE PFLEGE".
Pro Pflege - Selbsthilfetzwerk ist Unterstützer der "Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen".


Sehr geehrte Damen und Herren,

Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat sich am 07.01.2013 mit einem Brief an den Rhein -Kreis Neuss und die Städte und Gemeinden im Rhein-Kreis Neuss gewandt
und zum Thema „Quartierskonzepte im Rhein-Kreis Neuss – demografische Entwicklung und die Handlungserfordernisse“ Ausführungen gemacht.
Es wird u.a. angeregt, dass sich die Kommunen im Rhein-Kreis Neuss dieser Thematik möglichst bald und intensiv zuwenden und die notwendigen Strukturen mit
gestalten helfen. Es werden konkrete Vorschläge unterbreitet.


Der Text der Zuschrift ist als pdf-Datei abrufbar unter folgender Adresse:
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... ef2013.pdf
Dazu passend ein ca. 11-minütiger TV-Bericht vom 05.01.2013 (mit Live-Interviews Werner Schell), Lokalzeit Düsseldorf, WDR-Fernsehen >>>
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... iathek.mp4

Mit freundlichen Grüßen
Werner Schell – http://www.wernerschell.de
+++
Weitere Informationen in diesem Forum unter folgender Adresse:
viewtopic.php?t=18314
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten