Das Familienleben - Auslaufmodell oder Zukunftsprojekt? / Antworten gibt die ZDF-Dokumentation "Deutschland - Deine Familien"
Mainz (ots) - Das traditionelle Familienbild "Vater, Mutter, Kind"
ist seit Jahren auf dem Rückzug. Neue Lebensmodelle werden entwickelt und ausprobiert. Die ZDF-Dokumentation "Deutschland - Deine Familien" zeigt am 29. September 2012, 13.55 Uhr, welche Bedeutung die Familie in der Bundesrepublik hat und ob sie ein Zukunfts- oder Auslaufmodell ist.
Für viele Deutsche ist die Familie das Wichtigste im Leben. Doch orientiert man sich an aktuellen Daten, scheint das bis dato so erfolgreiche Modell "Familie" vom Aussterben bedroht zu sein. So schön das Familienleben sein kann, der Film weist auch auf Schattenseiten hin, denn Familie ist nicht nur heile Welt. Nirgends sonst findet in unserer Gesellschaft so viel Gewalt statt.
Was bedeutet Familie wirklich? Die Dokumentation fragt nach bei Familien und Forschern wie Professor Gerald Hüther und lotet mit überraschenden Geschichten das Spannungsfeld Familie aus. Gezeigt wird die Vielfalt der Lebensform "Familie" - von der Großfamilie bis zu gewollt kinderlosen Paaren.
Der Film von Simone Grabs, Anne Kauth und Bernd Reufels zeigt alte Traditionen und neue Trends und kommt dabei zu dem Fazit: Wie immer man Familie definieren mag - ohne sie geht es nicht, mit ihr kann es aber auch ganz schön schwierig sein.
Fotos sind erhältlich über die ZDF-Pressestelle, Telefon: 06131 - 70-16100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/deuts ... nefamilien
Quelle: Pressemitteilung vom 26.09.2012 ZDF
Pressekontakt: ZDF-Pressestelle
Telefon: +49-6131-70-12121
Telefon: +49-6131-70-12120
Das Familienleben - Auslaufmodell oder Zukunftsprojekt?
Moderator: WernerSchell
Rd 1/2 der Bevölkerung in Deutschland lebt in Familien
Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes
Nr. 165 vom 15.05.2013
***********
Knapp die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Familien
***********
WIESBADEN - Im Jahr 2011 lebte knapp die Hälfte (49 %) der Bevölkerung in Deutschland in Familien. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Familientages am 15. Mai 2013 weiter mitteilt, war dieser Anteil vor 15 Jahren, also 1996, noch deutlich höher.
Damals lag er bei 57 %. Basis dieser Ergebnisse ist der Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa. Als Familienmitglieder gelten hier Mütter und/oder Väter (auch Stief-, Pflege- oder Adoptiveltern) und die mit ihnen in einem Haushalt zusammen lebenden
minder- oder volljährigen Kinder.
************************
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version), mit Tabelle sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
**********************
--
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.
--
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76 http://www.destatis.de/kontakt
--
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr.
Nr. 165 vom 15.05.2013
***********
Knapp die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in Familien
***********
WIESBADEN - Im Jahr 2011 lebte knapp die Hälfte (49 %) der Bevölkerung in Deutschland in Familien. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Familientages am 15. Mai 2013 weiter mitteilt, war dieser Anteil vor 15 Jahren, also 1996, noch deutlich höher.
Damals lag er bei 57 %. Basis dieser Ergebnisse ist der Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland und Europa. Als Familienmitglieder gelten hier Mütter und/oder Väter (auch Stief-, Pflege- oder Adoptiveltern) und die mit ihnen in einem Haushalt zusammen lebenden
minder- oder volljährigen Kinder.
************************
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version), mit Tabelle sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
**********************
--
Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.
--
Herausgeber: (c) Statistisches Bundesamt, Pressestelle Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 / 75 - 34 44, Telefax: +49 (0) 611 / 75 - 39 76 http://www.destatis.de/kontakt
--
Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr.