Seite 1 von 1

Ehrenamtliche BetreuerInnen - Infoveranstaltung 25.04.2013

Verfasst: 09.04.2013, 12:24
von Presse
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in Berlin
… an der sozialen Verantwortung im Ehrenamt wachsen


(Berlin, 08.04.13) Am 25. April 2013 findet in Friedrichshain für interessierte Bürgerinnen und Bürger ein offener Informationsabend zum Thema „Betreuungsrecht und ehrenamtliche Betreuung“ statt.

Veranstalter ist das Betreuungswerk Berlin, ein Betreuungsverein, der über seinen Träger (Kommunales Bildungswerk e.V.) bereits seit 1995 rechtliche Betreuungen überbezirklich in Berlin durchführt. Ziel der Informationsveranstaltung ist es, Interessenten auf die Möglichkeiten der Übernahme einer ehrenamtlichen Betreuung aufmerksam zu machen und ihnen erste praktische Handlungsempfehlungen dafür an die Hand zu geben.

In Berlin werden beinahe 60.000 Menschen durch einen rechtliche/n Betreuer/in unterstützt. Knapp die Hälfte dieser Betreuungen wird durch ehrenamtlich engagierte Personen übernommen. Die Aufgaben der rechtlichen Betreuung können dabei sehr vielfältig und individuell unterschiedlich sein. Darüber informiert kompakt die Fortbildungsveranstaltung „Betreuungsrecht und ehrenamtliche Betreuung“ am 25. April 2013. Diese soll einen ersten Überblick über das Betreuungsrecht vermitteln und interessierten Bürgern und Bürgerinnen einen Einblick in die verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit als ehrenamtliche/r Betreuer/Betreuerin geben.

Die öffentliche Diskussion um die Betreuung von bedürftigen Angehörigen und Mitmenschen in besonderen Lebenslagen wird vor allem bestimmt durch die Themen Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen. Doch was gehört noch zu diesem Themenkomplex? Wo endet die private Begleitung bzw. Fürsorge und wo beginnt die (ehrenamtliche) Betreuung? Wer kann betreuen und wen darf er vertreten? Zwischen Unwissenheit und Verunsicherung schwankend, wird in der Öffentlichkeit hierüber wenig oder gar nicht debattiert. Das Betreuungswerk Berlin ( http://www.btwerk.de ) will dies ändern und dazu ausführlich informieren.

Betreuung im Ehrenamt – jede Hilfe zählt
Oft sind es schon kleine Hilfestellungen bei der Wahrnehmung der Interessen, die den Betroffenen einen großen Schritt weiterhelfen. Was viele nicht wissen: Betreuung ist nicht nur als rechtliche Betreuung im formellen Beruf möglich. Viele Bürger/innen sind auch auf ehrenamtliche Betreuer/innen angewiesen, die sie bei der Bewältigung ihrer Angelegenheiten unterstützen. Insbesondere diese ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer begleitet das Betreuungswerk Berlin mit seinen Fortbildungen, Netzwerkarbeit, Handlungsempfehlungen und fachkompetenten Informationen.

Ines Höhner, Leiterin des Betreuungswerks Berlin, erklärt dazu: „Typische Aufgabengebiete für einen Betreuer/eine Betreuerin sind beispielsweise Wohnungsangelegenheiten, Fragen der Gesundheitssorge oder auch die Regelung finanzieller Angelegenheiten. Der Betreuer ist immer auch rechtlicher Vertreter seines Betreuten. Der Aktionskreis der Betreuung ist beschränkt, es dürfen nur die Aufgaben in Vertretung übernommen werden, in denen Betreuung tatsächlich nötig ist.“

Im Rahmen der Informationsveranstaltung des Betreuungswerkes Berlin stellt der Betreuungsverein sich und seine Arbeit vor und freut sich darauf, engagierte Bürgerinnen und Bürger anzusprechen, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Betreuer/Betreuerin interessieren und damit eine sinnerfüllte Aufgabe für die Schwächeren in der Gesellschaft übernehmen wollen.

Unter anderen wird über folgende Themen informiert:
 Was ist rechtliche Betreuung?
 Warum wird eine rechtliche Betreuung eingerichtet? Wer wird betreut?
 Rechte der betreuten Personen
 Wer kann Betreuer werden?
 Welche Pflichten und welche Rechte hat der Betreuer?
 Hinweis auf Vorsorgeregelung

Veranstaltungsdatum: 25. April 2013 ab 17:00 Uhr
Ort: Steinbeis Zentrum Berlin (Gürtelstraße 29a/30 | 10247 Berlin)


Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten: Tel. (0)30 28472424-49 oder info@btwerk.de

Weitere Termine zu Informationsveranstaltungen rund um das Betreuungsrecht findet man unter http://www.btwerk.de .

Das Betreuungswerk Berlin ist über seinen Träger seit dem Jahre 1995 als anerkannter Betreuungsverein überbezirklich tätig. Durch die langjährige und vielfältige Betreuungsarbeit des Betreuungswerks Berlin e.V. ist ein dichtes und zuverlässiges soziales Netzwerk gewachsen, von dem heute und in Zukunft betreuungsbedürftige Personen ebenso wie die ehrenamtlichen Betreuer/innen, die der Verein begleitet, profitieren. Träger des Betreuungswerks ist das Bildungsinstitut „Kommunales Bildungswerk e.V.“.

Die Leistungen des Betreuungsvereins umfassen:
 Die Bedarfsgerechte fachkompetente Führung rechtlicher Betreuungen
 Planmäßige Gewinnung ehrenamtlicher Betreuer/innen

Darüber hinaus leistet das Betreuungswerk Berlin e.V. einen Beitrag zur Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit im Bereich der Betreuungen mit:
 Informationsveranstaltungen über das Betreuungsrecht, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen und Patientenverfügungen
 Einführung, Beratung und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer/innen.

Ansprechpartnerin Presse – und Öffentlichkeitsarbeit:
Christiane Hilse
Betreuungswerk Berlin
Eitelstraße 86
10317 Berlin
Tel. (0)30 28472424-49
Fax. (0)30 28472424-64
hilse@btwerk.de