Menschenrechte älterer Menschen stärken
Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages befasste sich gestern mit einem Antrag (Drs. 17/12399 http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/123/1712399.pdf ) der SPD-Bundestagsfraktion zur Stärkung der Rechte älterer Menschen. In ihrem Antrag wiesen die Abgeordneten darauf hin, dass im Jahre 2050 voraussichtlich ein Drittel der deutschen Bevölkerung älter als 60 Jahre alt sein wird. Auch weltweit werde sich die Zahl der über 60-Jährigen bis 2050 von 810 Millionen auf über 2 Milliarden erhöhen. Die SPD-Bundestagsfraktion fordert deshalb eine gezielte Stärkung der Rechte älterer Menschen, da diese aufgrund ihrer spezifischen Lebenssituation im Alltag häufiger der Gefahr der Verletzung ihrer Menschenrechte ausgesetzt sind. Daheim statt Heim stimmt diesen Forderungen zu und fordert insbesondere die Stärkung des Rechts auf ein selbstbestimmtes Wohnen auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.
Ältere Menschen werden aufgrund ihres gesundheitlichen Zustandes leichter Opfer von häuslicher Gewalt, Bevormundung und Altersarmut. Um diesen Problemlagen besser begegnen zu können, fordert die SPD-Bundestagsfraktion die Bundesregierung auf, sich stärker an der Etablierung einer UN-Menschenrechtskonvention speziell für ältere Menschen zu beteiligen. Die Bundesregierung solle diese Thematik nicht wie bisher ausschließlich auf zivilgesellschaftliches Engagement stützen, sondern auf nationaler und internationaler Ebene rechtlich verankern. Der Antrag wurde lediglich von Seiten der Grünen unterstützt, sodass diese Initiative zur Stärkung der Rechte älterer Menschen vorerst an den Widerständen der Bundesregierung gescheitert ist.
Für die Bundesinitiative Daheim statt Heim wäre die rechtliche Stärkung gerade unter dem Aspekt des Rechts auf Selbstbestimmung auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung. Damit könnten bestehende Hürden zur Versorgung der Betroffenen in ihrem vertrauten Umfeld schneller abgebaut werden. Insbesondere unter dem Aspekt des selbstbestimmten Wohnens fordern wir weiterhin die Stärkung der Rechte für ältere Menschen und die Erarbeitung einer spezifischen Konvention analog zur bestehenden UN-Behindertenrechtskonvention (Art. 19 UN-BRK).
Quelle: Pressemitteilung vom 18.04.2013
Bundesinitiative Daheim statt Heim e.V.
Vorsitzende: Silvia Schmidt, MdB
Klarenbachstraße 9
10553 Berlin
030 / 200 66 972
030 / 22 77 662 7
http://www.bi-daheim.de
info@bi-daheim.de
Menschenrechte älterer Menschen stärken
Moderator: WernerSchell