Das unabhängige Serviceportal Pflege.de hat eine Online-Umfrage zur Pflege im Ausland und Pflege durch ausländische Fachkräfte in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse und weitere Informationen zu der Umfrage finden Sie nachfolgend:
Stimmungsbild zur Pflege im Ausland - Mehrheit der Befragten kann sich Pflege im Ausland nicht vorstellen -
Hamburg, 23. April 2013. Der demografische Wandel stellt Deutschland und insbesondere die Arbeit in der Pflege vor große Herausforderungen. Das betont auch Bundeskanzlerin Angela Merkel auf ihrer aktuellen Demografiereise zur Vorbereitung auf den zweiten Demografiegipfel der Bundesregierung am 14. Mai. Eine Frage, die bei ihrer Reise im Zentrum steht: Wie ist Pflege und Altern in Würde möglich?
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels in der Pflege werden immer wieder die Möglichkeiten zur Pflege im Ausland und durch ausländische Pflegekräfte diskutiert. Das unabhängige Serviceportal Pflege.de hat jetzt gemeinsam mit der auf die Pflege spezialisierte Personalvermittlung MHC care GmbH eine Kurz-Befragung unter Pflegebedürftigen, Angehörigen von Pflegebedürftigen und Mitarbeitern von Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Das Ergebnis ist ein Stimmungsbild zu den Themen Pflege im Ausland und Pflege durch ausländische Pflegekräfte.
Laut dieser Kurz-Studie kann sich die Mehrheit der Befragten (rund 76 Prozent) nicht vorstellen, im Ausland gepflegt zu werden. Gründe hierfür sind die große Entfernung zu Angehörigen sowie Bedenken wegen kultureller und sprachlicher Differenzen. Auch vermuten 32 Prozent eine schlechtere Qualität der Pflege im Ausland. Immerhin 35 Prozent gehen jedoch davon aus, dass die Pflegequalität in Deutschland und im Ausland vergleichbar ist.
Rund 38 Prozent der Befragten vermuten, dass der Service in ausländischen Pflegeheimen sogar besser als in Deutschland ist. Trotzdem würden sich 74 Prozent, sollten sie im Ausland gepflegt werden, im Falle eines medizinischen Notfalls einen Rücktransport nach Deutschland wünschen.
Gefragt, ob sie sich vorstellen können, dass ein Angehöriger von einer ausländischen Pflegekraft in Deutschland betreut wird, stimmen rund 78 Prozent zu. Bei der Auswahl ausländischer Pflegekräfte sind für die Mehrheit von 96 Prozent die Fachkenntnisse entscheidend. Für 92 Prozent der Befragten spielen zudem Deutschkenntnisse eine entscheidende Rolle. Die Hautfarbe (6 Prozent), das Herkunftsland (20 Prozent) und die Religionszugehörigkeit (30 Prozent) sind eher nebensächlich.
Zwar können sich die meisten Befragten nicht vorstellen, selbst im Ausland gepflegt zu werden, jedoch stimmen rund 67 Prozent dafür, dass die Kosten für die Pflege im Ausland übernommen werden sollte. Im vergangenen Jahr bestätigte der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Deutsche im Ausland lediglich Anspruch auf das Pflegegeld aus der Pflegeversicherung haben, nicht aber auf Sachleistungen, also Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung.
„Pflegeberufe in Deutschland müssen sowohl für deutsche als auch ausländische Fachkräfte deutlich attraktiver werden. Das ist meine Forderung an die Bundesregierung zum Demografiegipfel“, sagt Dr. Benedikt Zacher, Gründer und Geschäftsführer der web care LBJ GmbH, die das Serviceportal Pflege.de betreibt.
Falk H. Miekley, Geschäftsführender Gesellschafter der MHC care GmbH ergänzt: „Der Bedarf an Pflegepersonal in Deutschland wächst immens und ausländische Kräfte werden helfen, diesen zu decken. Durch gut geplante Integrationsprozesse kann man Sprachbarrieren und ggf. anderen Ausbildungsniveaus sehr gut begegnen. Die Qualität der Pflege wird durch bzw. mit ausländischen Fachkräften nicht leiden.“
Die ausführliche Online-Umfrage führten das unabhängige Serviceportal Pflege.de und die Personalberatung MHC care im Zeitraum vom 2. Februar bis 25. März 2013 auf www.pflege.de durch.
Eine vollständige Zusammenfassung der nicht repräsentativen Studie finden Sie hier: http://bit.ly/11ye18A
Über Pflege.de
Das unabhängige Serviceportal Pflege.de wird von dem Hamburger Unternehmen web care LBJ betrieben. Pflege.de bietet Informationen, persönliche Beratung und Lösungen rund um die Themen Leben und Wohnen im Alter. Pflegebedürftige und deren Angehörige erhalten Vorschläge für geeignete Pflegeleistungen und
-einrichtungen sowie umfassende Informationen zu Themen wie barrierefreies Bauen. Das Portal arbeitet zudem mit einem bundesweiten Netzwerk an Partnern zusammen. Hierzu zählen Anbieter von Pflegeleistungen, qualifizierte Handwerksbetriebe sowie Architekten und Komplettanbieter für den barrierefreien Umbau.
Zusätzlich bietet das Pflegemagazin ein umfassendes und aktuelles redaktionelles Angebot. Geschulte Fachkräfte informieren Pflegebedürftige und ihre Angehörigen unter der gebührenfreien Telefonberatung 0800 2424 1212. Außerdem bietet Pflege.de ein auf die Pflegebranche spezialisiertes Jobportal. Unternehmen im Bereich der Pflege erhalten attraktive Leistungen zur Selbstvermarktung: Aus der Synthese von vielseitigen Darstellungsmöglichkeiten, professioneller und individueller Pflegeberatung und Online Marketing-Expertise können sich Anbieter langfristig optimal positionieren, neue Kunden gewinnen und Fachkräfte finden. Gründer und Geschäftsführer der web care LBJ GmbH sind Lars Kilchert und Dr. Benedikt Zacher.
--
Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Hartwig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pflege.de
–––––––––––––––––––––––––
Ein Angebot der
web care LBJ GmbH
Brandstwiete 46
20457 Hamburg
Tel.: 040 - 37 50 34 32
Fax: 040 - 38 66 25 97
E-Mail: presse@pflege.de
Stimmungsbild zur Pflege im Ausland
Moderator: WernerSchell