Die Gesellschaft wird immer älter: Während die Lebenserwartung steigt und die Zahl der älteren Menschen wächst, sinkt die Zahl der Jüngeren. Laut der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wird die Zahl der erwerbsfähigen Bevölkerung bis zum Jahr 2035 um rund 4 bis 6 Millionen auf 45,8 bis 47,4 Millionen schrumpfen. Ohne Nettozuwanderung würde sich die Bevölkerung im Erwerbsalter bereits bis 2035 um rund 9 Millionen Menschen verringern. Die Zahl der Menschen im Alter ab 80 Jahren wird von 5,4 Millionen im Jahr 2018 bereits bis 2022 auf 6,2 Millionen steigen und dann bis Anfang der 2030er Jahre auf diesem Niveau bleiben.
Für Wirtschaft und Gesellschaft ist diese Situation eine Herausforderung. Immer wichtiger werden deshalb die betriebliche Gesundheitsförderung für ältere Arbeitnehmer und deren Integration in die Arbeitswelt. Unterstützung dabei, wie Unternehmer ein gelungenes Miteinander der Generationen in ihrem Betrieb gestalten können, bieten die Experten für Betriebliche Gesundheitsförderung der AOK.
Damit die Menschen auch im Alter eine möglichst hohe Lebensqualität genießen können, sind spezielle Maßnahmen zur Prävention und verbesserten Versorgung wichtig. Dazu dienen unter anderem die sogenannten Disease-Management-Programme (DMP) der AOK, mit denen chronisch Kranke strukturiert behandelt und somit Folgeerkrankungen verringert oder verhindert werden. Auch rund um das Thema Pflege bietet die AOK Infos und Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen sowie für Leistungsanbieter. Zu den Angeboten der AOK gehören Hilfe bei der Suche nach einem Pflegedienst oder Pflegeheim, Unterstützung durch einen Pflegeberater, das AOK-Programm "Sturzprävention - aktiv bleiben im Pflegeheim" und vieles mehr.
Bereits 1990 haben die Vereinten Nationen den 1. Oktober zum internationalen Tag für ältere Menschen erklärt. Sie wollen damit auf die Möglichkeiten und Herausforderungen einer älter werdenden Gesellschaft und auf die Situation älterer Menschen auch in Entwicklungsländern aufmerksam machen.
Quelle: https://aok-bv.de/presse/gesundheitstage/
+++

Pressemeldung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) vom 25.09.2019:
Internationaler Tag der älteren Menschen
BZgA-Informationsangebot zur Gesundheit im Alter
Köln, 25. September 2019. Anlässlich des Internationalen Tages der älteren Menschen am 01. Oktober 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf ihr umfangreiches Informationsangebot zu Gesundheitsthemen für Ältere hin. Studien zufolge hat in Deutschland etwa jeder Zweite der über 65-Jährigen Schwierigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen und zu nutzen. Gesundheit ist jedoch vor allem im höheren Alter Voraussetzung für Selbstständigkeit und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Um Ältere und ihre Angehörigen dabei zu unterstützen, ihr Leben so lange wie möglich gesund und aktiv gestalten zu können, bietet die BZgA auf dem Online-Portal www.gesund-aktiv-aelter-werden.de Daten, Fakten und fachlich geprüfte, interessenunabhängige Gesundheitsinformationen zum Thema an.
Informiert wird über gesunden Schlaf und Ernährung im Alter, ausgewählte Krankheitsbilder wie Koronare Herzkrankheit, Depression, Darmkrebs, Demenz, Osteoporose und Alterssichtigkeit, den Umgang mit Medikamenten sowie über Maßnahmen zur Bewegungsförderung und Sturzprävention.
Vor allem regelmäßige Bewegung trägt nachweislich zur Gesundheit im Alter und einem größeren körperlichen und geistigen Wohlbefinden bei. Bewegung kann nicht nur vor Übergewicht und Diabetes, vor Arteriosklerose und Infarkt schützen, sondern birgt auch präventives Potential gegen demenzielle Erkrankungen und Depression. Die BZgA hat dazu das Präventionsprogramm „Älter werden in Balance“ entwickelt. Unter www.aelter-werden-in-balance.de finden Interessierte kurze, einfache Übungsvideos sowie ein Aktiv-Programm für jeden Tag.
Neben den Online-Informationen hält die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung eine Vielzahl von kostenlosen Broschüren und Infomaterialien für Ältere bereit: So informiert die Faltblattreihe „kompakt“ über Themen wie Depression, Koronare Herzkrankheit oder Schlaf im Alter, dazu gibt es Broschüren mit vielen praktischen Übungen und Tipps für ein gesundes Leben im Alter.
Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: www.bzga.de/infomaterialien
Fax: 0221/8992257
E-Mail: order@bzga.de
Weitere Informationen unter:
www.gesund-aktiv-aelter-werden.de
www.aelter-werden-in-Balance.de
(Diese Pressemeldung können Sie als PDF-Datei herunterladen > https://www.bzga.de/fileadmin/user_uplo ... gemein.pdf )
________________________________________
Kontakt:
Pressestelle der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Maarweg 149-161
50825 Köln
pressestelle@bzga.de
https://www.bzga.de
https://twitter.com/bzga_de