10.04.2011, 13.15 – 13.45 Uhr, Das Erste
Wiederholung am 11.05.2011 - siehe Hinweis unten!
Weitere Wiederholung am 12.08.2011 - siehe Hinweis unten!
Thema:
ARD-exclusiv: Die Pflege-Oase
Ein Heim geht neue Wege
Film von Gottlob Schober
Nähere Informationen sind im Internet abrufbar unter
http://programm.daserste.de/pages/progr ... 1EBE33D88C
+++
Pressemitteilung vom 04.04.2011:
Die Pflege-Oase - Ein Heim geht neue Wege
ARD-exclusiv über ein Pflegeheim in der Eifel am 10. April 2011, 13.15 Uhr im Ersten
Mainz (ots) - Frau M. ist 100 Jahre alt und leidet an schwerer Demenz. Kaum noch etwas aus der Außenwelt dringt in ihr Bewusstsein vor. Damit sie sich dennoch wohlfühlt, bekommt sie hin und wieder ein Wellness-Bad. "Mit Düften erreichen wir sie noch am leichtesten", erklärt die Heimleiterin, Margarete Scherer-Vehrs.
Das Erste zeigt die Reportage "Die Pflege-Oase - Ein Heim geht neue Wege" am Sonntag, 10. April 2011, 13.15 bis 13.45 Uhr, in der Reihe "ARD-exclusiv". SWR-Reporter und Pflegeexperte Gottlob Schober begleitete mit dem Kamerateam das Personal und die Bewohner eines Heims für alte und pflegebedürftige Menschen und zeigt, was in der "Villa am Buttermarkt" in der Eifel anders ist als in gewöhnlichen Pflegeheimen.
Pflegedienstleiter Raffael S. zum Beispiel ist nicht nur zuständig für die tägliche Körperpflege, Hilfestellungen beim Essen usw., gelegentlich fährt er mit dem Kleinbus über die Nordschleife des Nürburgrings - seine meist demenzkranken Mitfahrer freuen sich darüber. Oft knüpfen sie bei solchen Erlebnissen an Erinnerungen aus ihrer Jugendzeit und schwelgen darin.
Die "Villa am Buttermarkt" geht neue Wege. Stellen in der Verwaltung haben sie gestrichen, erzählt die Heimleiterin, dafür vier Pflegekräfte zusätzlich eingestellt. Das steigert die Qualität, obwohl das Personal trotzdem alle Hände voll zu tun hat. Die Reportage gibt eindrucksvolle Einblicke in den teils humorigen, aber auch traurigen Alltag des Heims. Und auch in Adenau müssen sie täglich kämpfen, sei es mit medizinischen Notfällen oder mit dem Prüfbericht des Medizinischen Dienstes.
Die Reportage wird am 11. Mai 2011 von 22.00 bis 22.30 Uhr im SWR Fernsehen in der Reihe "Schlaglicht" wiederholt.
Akkreditierte Journalisten können den Film vorab im Vorführraum des SWR-Presseportals unter SWR.de/presse ansehen. Fotos zum Herunterladen finden Sie unter ARD-Foto.de. Pressekontakt: Heike Rossel, Tel.: 06131/929-3273, heike.rossel@swr.de.
Pflege-Oase – Heim geht neue Wege – TV-Tipp 12.08.2011
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Pflege-Oase – Heim geht neue Wege – TV-Tipp 12.08.2011
Zuletzt geändert von WernerSchell am 13.08.2011, 08:05, insgesamt 4-mal geändert.
Pflegeoase ist nicht gleich Pflegeoase
Prof. Brandenburg: „Pflegeoase ist nicht gleich Pflegeoase“
Die Pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) hat jetzt die Ergebnisse einer Studie zu Pflegeoasen veröffentlicht. Im Schwerpunkt geht es dabei um eine Versorgungsform, bei der drei bis sieben Menschen mit schwerer Demenz in einem Raum gepflegt werden. Die zweijährige Studie wurde in Kooperation mit zwei Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Gefördert wurde die Studie seitens der AWO Rheinland und des MASGFF RPL. Der Endbericht umfasst neben den Ergebnissen der Studie auch Empfehlungen für Einrichtungen, die eine Pflegeoase implementieren möchten, sowie Hinweise zur Verantwortung von Gesellschaft und Politik.
Ziel der Studie „(K)Ein Lebensraum für Menschen im Alter mit schwerer Demenz!?“, oder kurz POLA-SD, war es, mögliche Auswirkungen der Pflegeoase auf die Lebensqualität der betroffenen alten Menschen und die Belastung der Pflegenden zu untersuchen. Darüber hinaus wurden Einschätzungen weiterer beteiligter Berufsgruppen und der Angehörigen erfasst. Prof. Hermann Brandenburg, Inhaber des Lehrstuhls für Gerontologische Pflege und Leiter der Studie, hob anlässlich der Vorstellung der Projektergebnisse hervor: „Einerseits war es uns wichtig, für die von uns untersuchte Pflegeoase konkrete Vorschläge zu formulieren, andererseits haben wir auch Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Pflegeoasen in Deutschland herausgearbeitet.“ Dabei geht es z.B. um die Förderung der Mobilität der Bewohner, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie den Einbezug von Fallbesprechungen.
Eine zentrale Herausforderung sehen die Autoren der Studie in der Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der Altenpflege, um eine adäquate Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz in der Zukunft zu sichern. Sie fordern die Politik auf, die Rahmenbedingungen für die professionelle Altenpflege zu verbessern sowie das zivilgesellschaftliche Engagement in den Einrichtungen zu fördern und zu unterstützen.
Zentrale Ergebnisse: Für die Messung von Lebensqualität der Bewohner mit schwerer Demenz wurde das QUA-LID Instrument (Quality of Life in late stage Dementia) eingesetzt. Es handelte sich um ein Beobachtungsinstrument, welches von den Pflegenden - nach systematischer Einführung und Unterweisung - ausgefüllt wurde. Im Ergebnis wurde die Lebensqualität der Bewohner in der Pflegeoase (geringfügig) höher eingeschätzt als in der Vergleichseinrichtung. Eine Vertiefung der Befunde findet sich im qualitativen Teil der Studie. In Gruppendiskussionen mit Angehörigen und Pflegenden wurde umfassend analysiert, wie die Lebensqualität von Bewohnern mit schwerer Demenz beurteilt wurde. Seitens der Pflegenden sind Mimik, Gestik und Geräusche, aber auch der Grad der Entspannung und das Nichtvorhandensein von Nervosität, Aggressivität oder herausforderndem Verhalten genannt worden. Seitens der Angehörigen gilt die ständige Anwesenheit und Ansprechbarkeit der Pflegenden als wichtigstes Qualitätsmerkmal. Die Privatsphäre für Menschen mit Demenz wurde als nicht so bedeutsam beurteilt. Entscheidend ist das Gefühl, dass die Bewohner gut versorgt und nicht alleine sind.
Zur Einschätzung der Versorgung wurden die subjektiven Perspektiven der Pflegenden und der Angehörigen umfassend untersucht. Für die Pflegenden ergab sich mit der Pflegeoase ein Freiraum, der es ihnen erlaubte ihre Arbeit weitgehend nach eigenen Prioritäten zu gestalten und dort am ehesten zu erfahren und zu realisieren, was „eigentlich“ Pflegearbeit bedeutet. Pflegende, die diese Herausforderung annehmen wollten und konnten, waren von der Pflegeoase überzeugt und äußerten sich positiv. Den Vorteil der Pflegeoase zur herkömmlichen Versorgung sahen die Angehörigen in der Tatsache, dass der zu Pflegende nicht mehr alleine und isoliert im Einzelzimmer lag und dass dadurch die Befindlichkeiten des Bewohners besser beobachtet und kontrolliert werden konnten.
Nach den Ergebnissen des Belastungsscreenings für Humandienstlleistungen (BHD) liegt ein eindeutig geringeres Belastungsniveau der Mitarbeiter in der Pflegeoase vor. Dies gilt für nahezu alle inhaltlichen Bereiche, die mit dem BHD erfasst werden: Emotionale Erschöpfung, intrinsische Motivation, Zufriedenheit in der Arbeit, Aversion gegen Bewohner oder reaktives Abschirmen. Dieser Befund bleibt über die Erhebungszeitpunkte auf der Basis von Einzelergebnissen hinweg konstant, Differenzierungen nach Qualifikationsgrad der Mitarbeiterinnen sind nur gering ausgeprägt. …
Abschlussbericht und Anlagenbände können unter http://www.pthv.de heruntergeladen werden.
Eine Buchpublikation, an der die wichtigsten Forschungsgruppen zum Thema Pflegeoasen beteiligt sind, ist für den Herbst 2011 vorgesehen.
Ansprechpartner: Frau Renate Adam-Paffrath, Pflegewissenschaftliche Fakultät der PTHV, Pallottistr. 3, 56179 Vallendar (Tel. 0261/6402-257); E-Mail: pflege@pthv.de
Weitere Informationen:
http://www.pthv.de/pflegewissenschaft/f ... -projekte/
Quelle: Pressemitteilung vom 14.04.2011
Maria Peters Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/de/news418532
Die Pflegewissenschaftliche Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV) hat jetzt die Ergebnisse einer Studie zu Pflegeoasen veröffentlicht. Im Schwerpunkt geht es dabei um eine Versorgungsform, bei der drei bis sieben Menschen mit schwerer Demenz in einem Raum gepflegt werden. Die zweijährige Studie wurde in Kooperation mit zwei Einrichtungen der Arbeiterwohlfahrt in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Gefördert wurde die Studie seitens der AWO Rheinland und des MASGFF RPL. Der Endbericht umfasst neben den Ergebnissen der Studie auch Empfehlungen für Einrichtungen, die eine Pflegeoase implementieren möchten, sowie Hinweise zur Verantwortung von Gesellschaft und Politik.
Ziel der Studie „(K)Ein Lebensraum für Menschen im Alter mit schwerer Demenz!?“, oder kurz POLA-SD, war es, mögliche Auswirkungen der Pflegeoase auf die Lebensqualität der betroffenen alten Menschen und die Belastung der Pflegenden zu untersuchen. Darüber hinaus wurden Einschätzungen weiterer beteiligter Berufsgruppen und der Angehörigen erfasst. Prof. Hermann Brandenburg, Inhaber des Lehrstuhls für Gerontologische Pflege und Leiter der Studie, hob anlässlich der Vorstellung der Projektergebnisse hervor: „Einerseits war es uns wichtig, für die von uns untersuchte Pflegeoase konkrete Vorschläge zu formulieren, andererseits haben wir auch Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Pflegeoasen in Deutschland herausgearbeitet.“ Dabei geht es z.B. um die Förderung der Mobilität der Bewohner, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie den Einbezug von Fallbesprechungen.
Eine zentrale Herausforderung sehen die Autoren der Studie in der Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der Altenpflege, um eine adäquate Versorgung von Menschen mit schwerer Demenz in der Zukunft zu sichern. Sie fordern die Politik auf, die Rahmenbedingungen für die professionelle Altenpflege zu verbessern sowie das zivilgesellschaftliche Engagement in den Einrichtungen zu fördern und zu unterstützen.
Zentrale Ergebnisse: Für die Messung von Lebensqualität der Bewohner mit schwerer Demenz wurde das QUA-LID Instrument (Quality of Life in late stage Dementia) eingesetzt. Es handelte sich um ein Beobachtungsinstrument, welches von den Pflegenden - nach systematischer Einführung und Unterweisung - ausgefüllt wurde. Im Ergebnis wurde die Lebensqualität der Bewohner in der Pflegeoase (geringfügig) höher eingeschätzt als in der Vergleichseinrichtung. Eine Vertiefung der Befunde findet sich im qualitativen Teil der Studie. In Gruppendiskussionen mit Angehörigen und Pflegenden wurde umfassend analysiert, wie die Lebensqualität von Bewohnern mit schwerer Demenz beurteilt wurde. Seitens der Pflegenden sind Mimik, Gestik und Geräusche, aber auch der Grad der Entspannung und das Nichtvorhandensein von Nervosität, Aggressivität oder herausforderndem Verhalten genannt worden. Seitens der Angehörigen gilt die ständige Anwesenheit und Ansprechbarkeit der Pflegenden als wichtigstes Qualitätsmerkmal. Die Privatsphäre für Menschen mit Demenz wurde als nicht so bedeutsam beurteilt. Entscheidend ist das Gefühl, dass die Bewohner gut versorgt und nicht alleine sind.
Zur Einschätzung der Versorgung wurden die subjektiven Perspektiven der Pflegenden und der Angehörigen umfassend untersucht. Für die Pflegenden ergab sich mit der Pflegeoase ein Freiraum, der es ihnen erlaubte ihre Arbeit weitgehend nach eigenen Prioritäten zu gestalten und dort am ehesten zu erfahren und zu realisieren, was „eigentlich“ Pflegearbeit bedeutet. Pflegende, die diese Herausforderung annehmen wollten und konnten, waren von der Pflegeoase überzeugt und äußerten sich positiv. Den Vorteil der Pflegeoase zur herkömmlichen Versorgung sahen die Angehörigen in der Tatsache, dass der zu Pflegende nicht mehr alleine und isoliert im Einzelzimmer lag und dass dadurch die Befindlichkeiten des Bewohners besser beobachtet und kontrolliert werden konnten.
Nach den Ergebnissen des Belastungsscreenings für Humandienstlleistungen (BHD) liegt ein eindeutig geringeres Belastungsniveau der Mitarbeiter in der Pflegeoase vor. Dies gilt für nahezu alle inhaltlichen Bereiche, die mit dem BHD erfasst werden: Emotionale Erschöpfung, intrinsische Motivation, Zufriedenheit in der Arbeit, Aversion gegen Bewohner oder reaktives Abschirmen. Dieser Befund bleibt über die Erhebungszeitpunkte auf der Basis von Einzelergebnissen hinweg konstant, Differenzierungen nach Qualifikationsgrad der Mitarbeiterinnen sind nur gering ausgeprägt. …
Abschlussbericht und Anlagenbände können unter http://www.pthv.de heruntergeladen werden.
Eine Buchpublikation, an der die wichtigsten Forschungsgruppen zum Thema Pflegeoasen beteiligt sind, ist für den Herbst 2011 vorgesehen.
Ansprechpartner: Frau Renate Adam-Paffrath, Pflegewissenschaftliche Fakultät der PTHV, Pallottistr. 3, 56179 Vallendar (Tel. 0261/6402-257); E-Mail: pflege@pthv.de
Weitere Informationen:
http://www.pthv.de/pflegewissenschaft/f ... -projekte/
Quelle: Pressemitteilung vom 14.04.2011
Maria Peters Pressestelle
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
URL dieser Pressemitteilung: http://idw-online.de/de/news418532
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Pflege-Oase - TV-Tipp 11.05.2011
Die Reportage "Die Pflege-Oase" wird am 11. Mai 2011 von 22.00 bis 22.30 Uhr im SWR Fernsehen wiederholt.
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Die Pflege-Oase - Wiederholung am 12.08.2011
Die Reportage "Die Pflege-Oase" wird am 12. August 2011 von 23.30 bis 00.00 Uhr im SWR Fernsehen wiederholt.
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Pflegeoasen für Demenzkranke bewähren sich
Deutsche Ärzteblatt:
Pflegeoasen für Demenzkranke bewähren sich
Demenzpatienten profitieren von sogenannten Pflegeoasen in Seniorenheimen. Auf entsprechende Studienergebnisse
hat jetzt das Bayerische Gesundheitsministerium hingewiesen. Pflegeoasen sind kleine Wohngruppen von an Demenz ... »
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/6 ... ehren-sich
Pflegeoasen für Demenzkranke bewähren sich
Demenzpatienten profitieren von sogenannten Pflegeoasen in Seniorenheimen. Auf entsprechende Studienergebnisse
hat jetzt das Bayerische Gesundheitsministerium hingewiesen. Pflegeoasen sind kleine Wohngruppen von an Demenz ... »
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/6 ... ehren-sich