Seite 1 von 1

Pflege-TÜV auf dem Prüfstand - Live beim DLF 06.10.2010

Verfasst: 06.10.2010, 06:01
von WernerSchell
06.10.2010, 10.10 – 11.30 Uhr, Deutschlandfunk
Livediskussion - Länderzeit


Thema:
Der Pflege-TÜV auf dem Prüfstand - Wie aussagekräftig sind die Pflegenoten?

Gesprächsteilnehmer:
- Prof. Martina Hasseler,
Pflegewissenschaftlerin
- Thomas Ballast, Vorstands-
vorsitzender des Verbandes
der Ersatzkassen e.V.
- Elisabeth Frischhut, Referen-
tin Dt. Caritasverband e.V.
- Werner Schell, Dozent für
Pflegerecht und Vorstand
Moderation: Dörte Hinrichs

Es besteht für ZuhörerInnen wie folgt die Möglichkeit, sich während der Sendung zu Wort zu melden:
Hörertel.: 00800-44644464
Hörerfax: 00800-44644465
dlf.laenderzeit@dradio.de


Stand: 06.10.2010

Pflegenotstand als Mangelsituation ...

Verfasst: 07.10.2010, 07:37
von Herbert Kunst
Hallo Herr Schell,
es war richtig, in der gestrigen Radiosendung beim DLF (Thema: Pflege-TÜV) darauf aufmerksam zu machen, dass wir eine bessere Pflege nur über mehr Pflegepersonal sicherstellen können. Diese Notwendigkeit muss m.E. immer wieder herausgestellt werden. Denn mit einer Druckerhöhung allein ist nichts zu bewirken. Ich hätte mir gewünscht, dass auch die anderen Interviewpartner insoweit deutlicher Position bezogen hätten.
Gruß
Herbert Kunst

siehe auch unter:
viewtopic.php?p=55155#55155

Pflegenoten - Diskussion beim DLF - AUDIO-BEITRAG dradio.de

Verfasst: 07.10.2010, 18:19
von ProPflege
AUDIO-BEITRAG dradio.de

138. JAV-Länderzeit: Pflegenoten
Sendezeit: 06.10.2010 10:10
Autor: Hinrichs, Dörte
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Länderzeit
Länge: 69:06 Minuten

Pflegenotstand beheben - Pflege-TÜV grundlegend überarbeiten

Verfasst: 07.10.2010, 19:09
von PflegeCologne
Eine interessante Diskussionrunde, die eigentlich deutlich gemacht hat, dass die Pflege-TÜV-Kriterien und deren Umsetzung in Schulnoten grundlegend überarbeitet werden müssen. Der Kassenvertreter hat manches zu theoeretisch betrachtet in dem Bemühen, das System weitgehend als akzeptabel hinzustellen. Es drängt sich der Verdacht auf, dass auf Kassenseite die breite Kritik an dem Prüf-Regelwerk noch nicht so richtig aufgenommen worden ist.
Danke Herr Schell, dass Sie sachlich und kompetent die Interessen der Pflegebedürftigen und Pflegekräfte verdeutlich bzw. wahrgenommen haben. Danke auch an den DLF, das Thema breit vorgestellt zu haben.

Pflege Cologne

Schulnoten - System grundlegend erneuern

Verfasst: 08.10.2010, 06:58
von Rauel Kombüchen
Insbesondere der Kassenvertreter, Herr Ballast, war u.a. zu theoeretisch und offensichtlich von der Vorstellung geprägt, das geschaffene System unbedingt verteidigen zu müssen. Er deutete zwar kleineren Änderungsbedarf an, aber ansonsten schien er mir doch sehr überzeugt von einem System, das, wie Herr Schell richtig ausführte, tatsächlich "in die Tonne" gehört. Das bedeutet doch nichts anderes: Das Transparenzsystem muss grundlegend erneuert werden. So argumentieren doch auch die anderen wesentlichen Kritiker. Das Sozialgericht Münster war noch deutlicher.

Rauel

Verfasst: 08.10.2010, 07:51
von Gaby Modig
Im Netz war zum Schulnotensystem auch zu lesen:

Caritas kritisiert Verweigerungshaltung der Krankenkassen
Vernünftige Weiterentwicklung der Pflegenoten erforderlich

....
Das vereinbarte Verfahren stellt eine erste Grundlage für Qualitätsbewertungen dar, hat aber aus Sicht von Wissenschaft und Praxis erhebliche Mängel und muss dringend verbessert werden.
In den zurückliegenden Monaten wurde deutlich, dass es am System der Prüfung und der Veröffentlichung einen dringenden Weiterentwicklungsbedarf gibt, weil Standards und Gütekriterien für solche Verfahrensweisen nicht genügend eingehalten werden konnten. So gibt es derzeit große regionale Unterschiede in der Benotung, die nicht aus unterschiedlichen Pflegequalitäten erklärt werden können.
Kontakt:
Elisabeth Frischhut, Referat Altenhilfe, Behindertenhilfe und Gesundheitsförderung,
Telefon: 0761 200-353. E-Mail: elisabeth.frischhut@caritas.de
Quelle: http://www.caritas.de/2338.asp?id=25717&page=1&area=dcv
+++
Angesichts der o.a. Netzdarstellung hätte ich mir auch von Frau Frischhut eine deutlichere Kritik vorstellen können! Wie schon in anderen Beiträgen ausgeführt, wurde Kernkritik im Wesentlichen Herrn Schell überlassen. Bedauerlich, dass der Kassenvertreter so wenig Einsicht aufbrachte, dem einfach zuzustimmen. Ging es Herr Ballast darum, nur aus prinzipiellen Gründen einen System zu verteidigen, das so, wie es zur Zeit ist, unter keinen Umständen bleiben kann, auch viel zu teuer ist???

Gaby

Pflege-TÜV - ohne Ergebnis- und Lebensqualität

Verfasst: 08.10.2010, 08:01
von Bajuware
Ein Gruß von München nach Neuss!

Herr Schell - danke für Ihre Hinweise zum nachträglichen Abhören der DLF-Sendung zum Pflege-TÜV.
Mir war vieles zu theoretisch, fernab dem, wass die Menschen in den Heimen wirklich interessiert. Herr Schell, ein herzliches Danke dafür, dass Sie mit deutlichen Worten auf die Ergebnis- und Lebensqualität abgestellt haben. Das ist doch das, worauf es entscheidend ankommt. Insoweit muss es demnächst klare Prioritäten geben.
Es war auch richtig, darauf aufmerksam zu machen, dass es ohne entscheidende Reformen keine wirklichen Verbesserungen in der Pflege geben kann. "Druckerhöhung" ist kaum hilfreich, es treibt allenfalls noch mehr Pflegekräfte aus dem Beruf (so ja auch Frau Prof. Hasseler).

Bajuware

Pflege reformen - bald

Verfasst: 08.10.2010, 17:25
von Anja Jansen
Hallo Forum,
ich kann mich den verschiedenen kritischen Anmerkungen zur DLF-Sendung nur anschließen. Gut, dass Herr Schell deutlich auf die wirklichen Probleme in der Pflege und den Reformbedarf verwiesen hat. Denn sonst wäre es wohl bei den Aussagen geblieben, dass der Pflege-TÜV und der damit verbundene Druck alles gut werden lasse (natürlich ein Irrglaube).
Hoffen wir darauf, dass es alsbald zu einer vernünftigen Pflegereform kommt.
MfG Anja

Danke für Engagment im Interesse einer guten Pflege

Verfasst: 09.10.2010, 09:18
von Bettina Olbing
Guten Morgen Herr Schell,
ich danke nochmals für das gestern mit Ihnen geführte Telefongespräch. Ihre Hinweise haben mir sehr geholfen.
Ich möchte auch gerne hier in den Kreis derjenigen eintreten, die Ihnen ein Lob für die genau richtigen und kompetenten Ausführungen bei der DLF-Sendung zum Pflege-TÜV aussprechen. Sie haben nicht darum herum geredet, sondern die entscheidenden Problembereiche genau benannt. Dafür sei Ihnen ausdrücklich gedankt. Es freut mich außerordentlich, dass sie sich so engagiert für eine gute Pflege einsetzen.
Mit den besten Wünschen
Ihre
Bettina Olbing

Pflege-TÜV von Kassen- bzw. Verbandsseite verteidigt

Verfasst: 10.10.2010, 07:54
von Karl Büser
Pflege-TÜV von Kassen- bzw. Verbandsseite verteidigt

So könnte man auch die DLF-Diskussion überschreiben. Leider wurden die Kernprobleme des Pflege-TÜV`s nur am Rande angesprochen. Lediglich die Wortbeiträge von Pro Pflege ... Vertreter Werner Schell brachten es auf den Punkt: Die Kriterien und die derzeitigen Benotungsregeln taugen nichts und müssen komplett verändert werden.
Leider wurden die Hinweise von Herrn Schell, dass die schlechten Pflege-Rahmenbedingungen auch nicht durch Druckerhöhung verbessert werden können, nicht aufgegriffen. Solche Veränderungen sind aber bitter nötig, weil es sonst keine entscheidende Wende in der Versorgung der pflegebedürftigen Menschen geben kann. Es muss vorrangig um die Behebung des Pflegenotstandes gehen. Vielfach in diesem Forum angesprochen!
Ich fürchte, dass auch die Verbandsvertreter ausgetauscht gehören. Ein allseits kritisiertes und von Gerichten als rechtswidrig bezeichnetes Bewertungssystem darf man doch nicht noch schön reden wollen.

K.B.

Pflege-TÜV gehört tatsächlich "in die Tonne"

Verfasst: 14.10.2010, 07:29
von Cicero
Ein gute Sendung mit kontroversen Standpunkten. Bedauerlich das Beharrungsverhalten des Kassenvertreters. Offensichtlich sind die vielfältigen Berichte, Studien, Gerichtsentscheidungen usw. bei den Kassen noch nicht so richtig angekommen. Bedauerlich. Offensichtlich müssen die politisch Verantwortlichen eingreifen und für eine grundlegende Reform der Transparenzvereinbarungen bzw. Kriterien sorgen.

Cicero

Pflege-TÜV - Politik will Druck machen

Verfasst: 14.11.2010, 07:52
von WernerSchell
Wenn nicht bald Korrekturen erfolgen, will die Politik Druck machen. Dazu gab es am 12.11.2010 einen Bericht in der Ärzte Zeitung:

Pflege-TÜV: Politik macht Druck auf Selbstverwaltung
BERLIN (hom). In der Koalition wächst die Verärgerung darüber, dass die Nachbesserungen am sogenannten "Pflege-TÜV" für die rund 22 000 stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen in Deutschland nicht recht voran kommen.
"Ich bin stocksauer, was da in der Selbstverwaltung abläuft", sagte der Patientenbeauftragte der Bundesregierung und CSU-Abgeordnete, Wolfgang Zöller, bei den "Rosenthaler Gesprächen" des AOK-Bundesverbandes am Donnerstag in Berlin. Pflegekassen und Pflegeanbieter seien offenbar nicht in der Lage, „offensichtliche Fehler“ des Pflege-TÜV „auszubügeln“, kritisierte Zöller. ….
http://www.aerztezeitung.de/politik_ges ... sid=629160

Auch aus hiesiger Sicht will die Kassenseite nicht so richtig mitspielen, wenn es um grundlegende Veränderungen bei den Pflegenoten geht. Wir werden daher das Thema beim Pflegetreff am 16.11.2010 deutlich ansprechen und Herrn Zylajew, MdB, unsere Sichtweise erläutern.
In der Sendung des Deutschlandfunks am 06.10.2010 zum Thema Pflegenoten wurde auch deutlich, dass vor allem der Kassenvertreter, Herr Ballast, das System im Wesentlichen nur verteidigt und Kritik kaum zugestanden hat. So kommen wir natürlich nicht weiter. Der Beitrag ist abhörbar. Dazu folgender Hinweis:
AUDIO-BEITRAG dradio.de
138. JAV-Länderzeit: Pflegenoten
Sendezeit: 06.10.2010 10:10
Autor: Hinrichs, Dörte
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Länderzeit
Länge: 69:06 Minuten

Pflege-TÜV - Transparenzregelung in die Tonne !

Verfasst: 05.03.2011, 17:15
von WernerSchell
Aus aktuellem Anlass folgender Hinweis:
Die komplette Sendung des Deutschlandfunks zum "Pflege-TÜV" vom 06.10.1010 ist leider nicht mehr abhörbar!