Seite 1 von 1

Organspende - TV-Tipp für den 05.03.2012

Verfasst: 05.03.2012, 16:45
von WernerSchell
05.03.2012, 19.25 - 20.15 Uhr, ZDF, WISO

Thema u.a.:

Organspende
2.000 Menschen warten teils jahrelang in deutschen Kliniken auf "ihr" Organ. Zwei Drittel wollen einer Organspende zustimmen, wenn sie gefragt werden, heißt es in einer jüngeren Umfrage zur Spendenbereitschaft. Und doch ist die Zahl der Organspender im vergangenen Jahr um sieben Prozent gesunken. Die Folgen für die Patienten sind dramatisch.

Mit dem neuen Organspendegesetz soll sich das ändern. Geplant ist, dass jeder Bürger mindestens einmal im Leben gefragt wird, ob er zum Organspender werden will. Welche Risiken gehen Organspender ein? Wann darf der Arzt Organe entnehmen? Wer erhält das Spenderherz, die Lunge oder eine Niere? Erfährt der Patient den Namen des Toten? Antworten gibt der WISO-Tipp.

Quelle: Mitteilung ZDF - WISO vom 05.03.2012

Patientenverfügung kontra Organspendeerklärung

Verfasst: 13.06.2012, 06:52
von WernerSchell
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat wiederholt darauf aufmerksam gemacht, dass eine Patientenverfügung, die auf einen Behandlungsabbruch abzielt, mit einer Organspende nicht vereinbar ist. Siehe dazu unter viewtopic.php?t=16727 . Aus diesem und vielen anderen Gründen wird deshalb eine umfassende und kompetente Aufklärung der BürgerInnen im Zusammenhang mit Organspendeerklärungen gefordert. Die kürzlich im Deutschen Bundestag vom Fraktionschef der SDP, Steinmeier, geäußerte Meinung, man müsse den "Menschen auf die Pelle rücken" ist so nicht akzeptabel. Patienten-Selbstbestimmung erfordert, auch im Zusammenhang mit einer Organspende, immer eine Aufklärung, die über alle Aspekte der Spende und des Transplantationsgeschehens informiert. Davon war aber im Zusammenhang mit den beschlossenen Neuerungen keine Rede.
Der TV-Film "Wer bestimmt am Lebensende" - siehe dazu unter viewtopic.php?t=17423 - machte anhand von Einzelfällen deutlich, wie wichtig eine korrekte und einfühlsame Aufklärung ist. Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk fühlt sich in seiner rechtlichen Einschätzung bestätigt.

Werner Schell
http://www.wernerschell.de
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de

Siehe auch unter:
http://www.heide-bote.de/index.php?name ... &sid=22341