Hygiene: Neues Recht - JuraHealth Congress 25.04.2013
Verfasst: 10.01.2013, 18:48
JuraHealth Congress (JHC) am 25. April 2013 in den Kölner Sartory-Sälen,
Friesenstr. 44-48, 50670 Köln
Das diesjährige Thema des interdisziplinären Fachkongresses für Pflegende, Ärzte und Juristen lautet:
Hygiene: Neues Recht – besserer Patientenschutz
Die Referenten werden sich unter anderem mit der Hygieneverordnung NRW und dem Infektionsschutzänderungsgesetz
sowie deren Auswirkungen für die Praxis auseinandersetzen. Auch mit den Themen multiresistente Keime sowie
Klinik-Hygienemanagement wird sich bei der ganztägigen interdisziplinären Veranstaltung intensiv auseinandergesetzt.
Wie immer rundet eine Industrieausstellung die Veranstaltung ab.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!
Anmeldung • FAX: (0221) 95 15 84-1
Sie haben noch Fragen? Unser Veranstaltungsmanagement hilft Ihnen gerne weiter:
Telefon (0221) 95 15 84-0
Telefax (0221) 95 15 84-1
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Diana RosenbauerE-Mail: rosenbauer@pwg-seminare.de
Programm:
9.00 Eröffnung
Prof. Dr. Volker Großkopf, PWG-Seminare,
Vera Lux, Pflegedirektorin Uniklinik Köln
9.15 Grußwort
Univ.-Prof. Dr. med. Edgar Schömig
ärztlicher Direktor Universität Köln
9.30 Das Infektionsschutzänderungsgesetz und die Hygieneverordnung NRW Auswirkungen für die Praxis
Frau Dr. Anne Bunte, Leiterin des Kölner Gesundheitsamtes
10.30 Pause
11.00 Hygiene: Ein Haftungsproblem für das Gesundheitswesen?
Herr Wolfgang Frahm, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Schleswig
11.45 Die Gesundheitseinrichtung eine Infektionsfalle? Aus Sicht des Patientenschutzes“, Wolfram Candidus, Präsident des DGVP e.V.
12.30 Mittagspause
13.30 Die Händehygiene - Eine Grundvoraussatzung für die Infektionsvermeidung
Prof. Axel Kramer - Leiter des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
14.15 Multiresistente Keime - Neue Konzepte und Lösungen
Prof. Dr. Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn
15.00 Pause
15.30 Infektionsvermeidung gibt es nicht umsonst. Gesundheitseinrichtungen und Krankenkassen Hand in Hand
Dr. Jan Helfrich, Referent des Vorstandsvorsitzenden DAK
16.30 Verabschiedung und Ausblicke
16.45 Voraussichtliches Veranstaltungsende
+++ Stand: 11.01.2013 +++
Friesenstr. 44-48, 50670 Köln
Das diesjährige Thema des interdisziplinären Fachkongresses für Pflegende, Ärzte und Juristen lautet:
Hygiene: Neues Recht – besserer Patientenschutz
Die Referenten werden sich unter anderem mit der Hygieneverordnung NRW und dem Infektionsschutzänderungsgesetz
sowie deren Auswirkungen für die Praxis auseinandersetzen. Auch mit den Themen multiresistente Keime sowie
Klinik-Hygienemanagement wird sich bei der ganztägigen interdisziplinären Veranstaltung intensiv auseinandergesetzt.
Wie immer rundet eine Industrieausstellung die Veranstaltung ab.
Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme!
Anmeldung • FAX: (0221) 95 15 84-1
Sie haben noch Fragen? Unser Veranstaltungsmanagement hilft Ihnen gerne weiter:
Telefon (0221) 95 15 84-0
Telefax (0221) 95 15 84-1
Ihre Ansprechpartnerin: Frau Diana RosenbauerE-Mail: rosenbauer@pwg-seminare.de
Programm:
9.00 Eröffnung
Prof. Dr. Volker Großkopf, PWG-Seminare,
Vera Lux, Pflegedirektorin Uniklinik Köln
9.15 Grußwort
Univ.-Prof. Dr. med. Edgar Schömig
ärztlicher Direktor Universität Köln
9.30 Das Infektionsschutzänderungsgesetz und die Hygieneverordnung NRW Auswirkungen für die Praxis
Frau Dr. Anne Bunte, Leiterin des Kölner Gesundheitsamtes
10.30 Pause
11.00 Hygiene: Ein Haftungsproblem für das Gesundheitswesen?
Herr Wolfgang Frahm, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Schleswig
11.45 Die Gesundheitseinrichtung eine Infektionsfalle? Aus Sicht des Patientenschutzes“, Wolfram Candidus, Präsident des DGVP e.V.
12.30 Mittagspause
13.30 Die Händehygiene - Eine Grundvoraussatzung für die Infektionsvermeidung
Prof. Axel Kramer - Leiter des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
14.15 Multiresistente Keime - Neue Konzepte und Lösungen
Prof. Dr. Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit am Universitätsklinikum Bonn
15.00 Pause
15.30 Infektionsvermeidung gibt es nicht umsonst. Gesundheitseinrichtungen und Krankenkassen Hand in Hand
Dr. Jan Helfrich, Referent des Vorstandsvorsitzenden DAK
16.30 Verabschiedung und Ausblicke
16.45 Voraussichtliches Veranstaltungsende
+++ Stand: 11.01.2013 +++