Baustelle Altenpflege? - Fachgespräch am 29.05.2013

Wichtige Hinweise zu Veranstaltungen - z.B. >>> "Pro Pflege -Selbsthilfenetzwerk" - Radio- und TV-Sendungen.

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Baustelle Altenpflege? - Fachgespräch am 29.05.2013

Beitrag von Presse » 22.05.2013, 11:20

Sehr geehrte Damen und Herren,
das System der Altenhilfe als auch die Altenpflegeausbildung stehen vor gravierenden Herausforderungen.
Welche Herausforderungen sind das, und wie können diese bewältigt werden?
Dazu wird es im Hessischen Landtag am 29.5. ein Fachgespräch geben. Ausführlich sollen dabei auch Menschen aus der Praxis und Betroffene zu Wort kommen, also beruflich Pflegende, Auszubildende und in der Altenpflegeausbildung Lehrende sowie pflegende Angehörige.
Details finden Sie gleich unterhalb. Eine Weiterleitung an Kollegen/innen und Auszubildende ist ausdrücklich erwünscht.
-_______________________________________-

Baustelle Altenpflege?

Wie menschlich eine Gesellschaft ist, zeigt sich am Umgang mit denen, die am meisten Unterstützung brauchen – bspw. ältere, pflegebedürftige Menschen. Aber gerade in der Altenpflege gibt es bereits seit längerer Zeit Verbesserungsbedarf. Dieser wird sich zukünftig deutlich verstärken. Denn die Anzahl und der Anteil der pflegebedürftigen Menschen wächst.
Es stellt sich daher die Frage, vor welchen Herausforderungen das System
der Altenhilfe und der Altenpflegeausbildung steht – und wie diese zu bewältigen sind.
• Was ist zu tun, um mehr Menschen zu motivieren, sich für einen Beruf in der Altenpflege zu entscheiden bzw. in diesem zu bleiben?
• Wie können pflegende Angehörige, meist Frauen, wirksamer und umfassender unterstützt werden?
• Welche Schritte sind erforderlich, um die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen nach Bewegung, menschlicher Zuwendung und politisch-kultureller Teilhabe besser zu erfüllen?
• Wie können die Arbeitsbedingungen, aber auch die Bezahlung der beruflich Pflegenden verbessert werden?

Zu diesen Fragen werden am 29. Mai 2013 nicht nur Fachleute Stellung nehmen. Auch Betroffene, beruflich Pflegende und Auszubildende sollen umfassend zu Wort kommen. Auf diese Weise sollen Bedingungen herausgearbeitet werden für einen Politikwechsel, der zu menschenwürdiger Pflege und guten Arbeitsbedingungen führt. Damit niemand mehr Angst vor Pflegebedürftigkeit haben muss.

Fachgespräch der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag
mit
• Jörg Clees, Dozent in der Altenpflege, Marburg
• Fabian Rehm, ver.di Hessen, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste
• Prof. Heinz Rothgang, Uni Bremen
• Katrin Senger-Schäfer, pflegepolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
• Marjana Schott, MdL, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag
Programm
10.15 Uhr Begrüßung,
• Janine Wissler, Fraktionsvorsitzende der LINKEN. im Hessischen Landtag
10.20 Uhr Problemaufriss
• Marjana Schott, sozialpolitische Sprecherin der LINKEN. im Hessischen Landtag
10.30 Uhr Expert_innengespräch
• Jörg Clees, Dozent in der Altenpflege, Marburg
• Fabian Rehm, ver.di Hessen, Fachbereich Gesundheit, Soziale Dienste
• Prof. Heinz Rothgang, Uni Bremen
11.30 Uhr Pause

12.00 Uhr Fragen, Problembeschreibungen und Anregungen aus dem Publikum an die Fachleute und die Politikerinnen
13.00 Uhr Pause

13.30 Uhr Politische Schlussfolgerungen
• Katrin Senger-Schäfer, pflegepolitische Sprecherin DIE LINKE. im Bundestag
14.00 Uhr Ende

Anmeldung unter:
http://www.linksfraktion-hessen.de/cms/
oder per kurzer Antwortmail

-_____________________________________

Mit besten Grüßen
Ihre
Marjana Schott
Sprecherin für Sozialpolitik
der Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag
06 11 – 350 6097
http://www.linksfraktion-hessen.de/cms/

Quelle: Mitteilung vom 22.05.2013
O.Gerlach@ltg.hessen.de

Antworten