31.10.2013, 22.00 - 01.00 Uhr (180 Minuten), SWR- Odysso extra:
Die Lange Nacht der Medizin
Die Medizin des 21. Jahrhunderts macht rasante Fortschritte: Gentherapie, Hightech-Operationsmethoden, neue Medikamente. Doch die schöne neue Medizinwelt hat nicht nur positive Seiten: Das Gesundheitswesen ist auch ein Markt, auf dem viel Geld verdient wird. Ganze Horden von Lobbyisten sind unterwegs, um den Umsatz von Unternehmen zu steigern, für die nur der Profit zählt und nicht der Mensch. Und viele Kliniken und Ärzte tun alles, um die eigene Existenz zu sichern, leider nicht immer zum Wohle der ihnen anvertrauten Patienten.
Beispiel Bluthochdruck, eine ebenso rätselhafte wie weit verbreitete Volkskrankheit. Bei mehr als der Hälfte der Erwachsenen in Deutschland wird sie diagnostiziert, in 80 bis 90 Prozent der Fälle ohne direkte Ursache. Bluthochdruck erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschädigung etc. heißt es, die Umsätze mit Blutdrucksenkern erreichen inzwischen zweistellige Milliardenbeträge.
Die entscheidende Frage ist allerdings, ab wann ist Bluthochdruck tatsächlich medizinisch gefährlich? "Odysso Extra: Die lange Nacht der Medizin zeigt, wie faszinierend Medizin ist und was sie gegen Volkskrankheiten wie Herz-Kreislaufkrankheiten, Krebs oder Rückenleiden Erstaunliches leisten kann, wirft aber auch einen kritischen Blick auf negative Auswüchse des Gesundheitssystems.
Quelle und weitere Informationen:
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/qmluov/index.html
http://programm.ard.de/TV/Sendungen-von ... 0913457337
Die lange Nacht der Medizin - TV-Tipp für den 31.10.2013
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Bluthochdruck sinnlos behandelt ...
Siehe u.a.:
Bluthochdruck sinnlos behandelt
Millionen Menschen mit mildem Bluthochdruck profitieren laut einer Studie nicht davon, dass ihr Blutdruck mit Medikamenten abgesenkt wird. Trotzdem bekommen sie teure und nebenwirkungsreiche Präparate verordnet. Das schadet ihnen und dem Gesundheitssystem. [zum Video]
http://newsletter.swr.de/goto.php?l=6ed ... s4.1rnmcio
________________________________________
Rätselhafter Bluthochdruck
Sind Medikamente gegen Bluthochdruck generell überflüssig? Auf keinen Fall. Sobald ernste Herz-Kreislauf-Probleme hinzukommen, besteht auch bei mildem Bluthochdruck Handlungsbedarf - besonders wenn Betroffene schon einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten.
[zum Video]
http://newsletter.swr.de/goto.php?l=6ed ... s4.1rnmcio
________________________________________
Was passiert bei Bluthochdruck?
Gefahr droht - der Blutdruck steigt und erhöht die Leistungskraft des Körpers – um wegzulaufen oder anzugreifen. Was in der frühen Menschheitsgeschichte eine überlebenswichtige Reaktion war, wird heute zum Problem. Ein Blick auf den Risikofaktor Bluthochdruck.
[zum Video]
http://newsletter.swr.de/goto.php?l=6ed ... s4.1rnmcio
Quelle: Pressemitteilung vom 31.10.2013
Südwestrundfunk - Anstalt des öffentlichen Rechts
Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart, Telefon: 0711/929-0
Bluthochdruck sinnlos behandelt
Millionen Menschen mit mildem Bluthochdruck profitieren laut einer Studie nicht davon, dass ihr Blutdruck mit Medikamenten abgesenkt wird. Trotzdem bekommen sie teure und nebenwirkungsreiche Präparate verordnet. Das schadet ihnen und dem Gesundheitssystem. [zum Video]
http://newsletter.swr.de/goto.php?l=6ed ... s4.1rnmcio
________________________________________
Rätselhafter Bluthochdruck
Sind Medikamente gegen Bluthochdruck generell überflüssig? Auf keinen Fall. Sobald ernste Herz-Kreislauf-Probleme hinzukommen, besteht auch bei mildem Bluthochdruck Handlungsbedarf - besonders wenn Betroffene schon einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten.
[zum Video]
http://newsletter.swr.de/goto.php?l=6ed ... s4.1rnmcio
________________________________________
Was passiert bei Bluthochdruck?
Gefahr droht - der Blutdruck steigt und erhöht die Leistungskraft des Körpers – um wegzulaufen oder anzugreifen. Was in der frühen Menschheitsgeschichte eine überlebenswichtige Reaktion war, wird heute zum Problem. Ein Blick auf den Risikofaktor Bluthochdruck.
[zum Video]
http://newsletter.swr.de/goto.php?l=6ed ... s4.1rnmcio
Quelle: Pressemitteilung vom 31.10.2013
Südwestrundfunk - Anstalt des öffentlichen Rechts
Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart, Telefon: 0711/929-0