Patientenrechtegesetz - VHS-Vortrag Neuss 18.05.2015

Wichtige Hinweise zu Veranstaltungen - z.B. >>> "Pro Pflege -Selbsthilfenetzwerk" - Radio- und TV-Sendungen.

Moderator: WernerSchell

Antworten
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25256
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Patientenrechtegesetz - VHS-Vortrag Neuss 18.05.2015

Beitrag von WernerSchell » 18.05.2015, 06:54

Das neue Patientenrechtegesetz

Vortrag mit Diskussion in der Volkshochschule Neuss am 18.05.2015,
18.00 – 19.30 Uhr, Veranstaltungsort: Romaneum, Brückstr. 1

Der Eintritt ist frei!

Bild - Bild
Referent: Werner Schell - Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
http://www.wernerschell.de / http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit „Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk“ (Neuss), angeboten.

Der Ankündigungstext:
Das neue Patientenrechtegesetz

Bild

Das neue Patientenrechtegesetz bündelt Einzelurteile und Paragrafen aus verschiedenen Gesetzen und Quellen. Damit gibt es ein Gesetz für die Patientenrechte,
welches den Patienten als Verbraucher eine wichtigere Rolle im Gesundheitssystem zuschreibt. Nach Experteneinschätzung bringt es aber auch Nachteile, die es
zu erörtern gilt. Was tun z.B. bei mutmaßlichen Behandlungsfehlern? Welche Anforderungen sind an eine Reform des Gesundheits- und Pflegesystems zu stellen?

Aber ergänzend wichtig: Patienteninteressen und die Ökonomie!
„In dem ständig steigenden Arbeitsdruck geht langsam, aber stetig etwas verloren, was wesentlich wäre für eine patientenorientierte Medizin: genug Zeit für Zuwendung, Zuhören,
Trost. Man muss es deutlicher sagen: Der Patient steht nicht mehr im Mittelpunkt medizinischer Bemühungen, sondern er, besonders sein kranker Körper, wird zum Störfaktor.
Die ökonomisierte Medizin gleicht diese Probleme, die der Patient macht, mit Technik aus, die deutlich weniger Zeit und Personal erfordert:
- Kann ein Patient im Krankenhais nicht mehr genügend trinken und das heißt: nicht mehr genügend schnell, bekommt, bekommt er einen Tropf gelegt. …
- Isst ein Patient zu wenig oder zu langsam, wird ihm eine Magensonde gelegt. …
- Nässt ein Patient immer wieder ein, wird ihm ein Dauerkatheter gelegt. …
- Verhält sich ein Patient unruhig, werden Bettgestelle oder Fixierungen angebracht. …
… Rettet die Medizin vor der Ökonomie …“
Quelle: Werner Bartens "Das sieht aber gar nicht gut aus - War wir von Ärzten nie hören wollen"; Pantheon Verlag, München Oktober 2013 (Seite 82 ff.)
viewtopic.php?t=19688

Stand: 18.05.2015

+++

Buchtipps:

Ratgeber für Patientenrechte
viewtopic.php?f=2&t=20452

Ihr gutes Recht als Patient
Mit neuem Patientenrechtegesetz

viewtopic.php?f=2&t=18843

Powerpointpräsentation zum Patientenrechtegesetz
http://www.ratgeber-arzthaftung.de/Prae ... gesetz.pdf
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25256
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Patientenrechtegesetz - VHS-Vortrag Neuss 18.05.2015

Beitrag von WernerSchell » 19.05.2015, 06:41

Die Veranstaltung konnte erfolgreich durchgeführt werden.
Es gab mit einigen "Betroffenen" lebhafte Diskussionen
zu bestimmten Fallkonstellationen.
Werner Schell
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25256
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Ökonomie führt Regie

Beitrag von WernerSchell » 30.05.2015, 07:18

Texteinstellung bei Facebook am 30.05.2015:
Die Ökonomie hat im Gesundheitssystem die Regie übernommen. Die kranken Menschen sind als "Fallpauschalen" (zur DRG-Entgeltabrechnung) willkommen, als "Patienten", die auf gute Zuwendung hoffen, stören sie nur! > viewtopic.php?f=4&t=20398&hilit=%C3%96konomisierung - Dazu Christoph Lohfert in seinem Buch "Das medizinische Prinzip - Handbuch für das Krankenhaus der Zukunft", Knaus Verlag, München 2013: "Notfall Krankenhaus. In unseren Kliniken regieren nicht mehr die guten Götter in Weiß, sondern längst der "Markt". Der Wettbewerb nährt eine Gesundheitswirtschaft, die alle möglichen Interessen befriedigt - nur die Gesundheit des Patienten wird hintenangestellt. … Die Medizin ist zu einem ´Gesundheitsmarkt` mutiert und wird von Gesetzen gesteuert, die ihre eigentliche Aufgabe des ´Helfens`, ´Heilens` und ´Schützens" nur noch in Fragmenten erkennen lassen."
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten