Kongress Pflege 22./23.01.2016 in Berlin
Verfasst: 21.01.2016, 07:32
Pflegeauftakt mit dem Kongress Pflege 2016 in Berlin
Springer Medizin veranstaltet erneut Kongress Pflege | Schwerpunkt sind die 2015 verabschiedeten Gesetze | Ausbau des 21. Pflege-Recht-Tags mit juristischen Fachveranstaltungen | Neu: Modul für Personalleitungen von Gesundheitsunternehmen

Am 22. und 23. Januar 2016 treffen sich erneut Pflegende aller Versorgungsbereiche sowie Entscheider aus der Pflege, der Gesundheitswirtschaft und aus der Berufspolitik auf dem Kongress Pflege 2016 im Maritim proArte Hotel in Berlin. Damit bietet der Kongress die zentrale Plattform, um die wichtigen Belange rund um die Pflege zu diskutieren und um sich umfangreich fort- und weiterzubilden. Für Springer Medizin ist das Thema Pflege seit langem fester Bestandteil des Portfolios. Als ein Marktführer in der deutschsprachigen Gesundheitsbranche hat sich der Verlag im Pflegebereich unter anderem durch seine drei großen Fachkongresse in Berlin, Dresden und Hamburg etabliert. Mit dem Kongress Pflege als Auftaktveranstaltung im Januar in Berlin werden jedes Jahr wichtige Akzente für die gesamte Branche gesetzt.
Ein Hauptaugenmerk liegt beim kommenden Kongress auf den zahlreichen Gesetzen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, die noch in diesem Jahr diskutiert und verabschiedet werden. In Plenumsveranstaltungen geht es auch um die Notwendigkeit der Reformen in der Ausbildung der Pflegeberufe.
Der Pflege-Recht-Tag ist seit 21 Jahren fester Bestandteil des Kongresses Pflege. Der immer stärkeren Verwebung von Pflege und Recht geschuldet, hat Springer Medizin das Angebot der juristischen Fachveranstaltung im Rahmen des Pflege-Recht-Tages ausgebaut. Erstmalig haben Fachanwälte aus dem Medizin- und Sozialrecht die Möglichkeit, diese Fortbildung an beiden Kongresstagen zu besuchen. Das aktuelle Haftungsrecht, die ersten Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz und der aktuelle Stand zur pflegerischen Sterbebegleitung gehören zu den Schwerpunktthemen. Gleichzeitig werden das Pflegestärkungsgesetz, die Gestaltung von Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie die Bedeutung des novellierten Patientenrechtegesetzes thematisiert und diskutiert.
Neu beim Kongress ist ein Personalleitungs-Modul. Dort erfahren Personalleiter aus Gesundheitsunternehmen und deren Mitarbeiter, welchen Wertschöpfungsbeitrag sie leisten und wie sich die Rolle der Personalleitung im Gesundheitsunternehmen verändert hat.
Zum 5. Mal wird der Pflegemanagement-Award verliehen. Erstmals vergibt der Bundesverband Pflegemanagement den Preis in zwei Kategorien: „Beste Führungskraft“ und „Beste Nachwuchsführungskraft“.
Mehr Informationen rund um den Kongress hier > http://www.gesundheitskongresse.de/berlin/2016/ . Das Vorprogramm zum Kongress finden Sie zum Download hier > http://www.gesundheitskongresse.de/berl ... downloads/ .
Kongressorganisation und Anmeldung:
Andrea Tauchert | Springer Medizin | tel +49 30 82787-5510 | andrea.tauchert@springer.com
Quelle: Mitteilung vom 09.07.2015
http://www.springer.com/de/ueber-spring ... lin/692208
+++
Ergänzende
PRESSEMITTEILUNG
vom 10.11.2015
Der kleine Hobbit - Roboter in der Pflege
Kongress Pflege 2016 von Springer Medizin am 22. und 23. Januar in Berlin: Zukunftsvisionen | Mehr Unabhängigkeit im Alter dank technischer Assistenten | Juristische Fachveranstaltung und Personalleitungs-Modul
Ein Roboter erkennt, ob der Bewohner gestürzt ist. Er fragt, ob etwas passiert ist und kann gegebenenfalls einen Notruf absetzen. Er hebt Gegenstände vom Boden auf, bringt Essen aus der Küche, erinnert an Termine. Ein solcher Heimassistent ist keine Zukunftsmusik mehr – „Hobbit“ wurde 2015 in 18 Privathaushalten in Österreich, Schweden und Griechenland getestet. „Viele Senioren sind an technischen Assistenten interessiert“, stellt Dr. Tobias Körtner fest, Projektmanager des EU-Projekts an der Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit in Wien. „Und die Aufgeschlossenheit wird zunehmen.“ Zukunftsvisionen in der Pflege werden auf dem Kongress Pflege 2016 vorgestellt, der am 22. und 23. Januar von Springer Medizin in Berlin veranstaltet wird.
„Ziel ist es, dass mit Hilfe solcher Serviceroboter die Seniorinnen und Senioren länger zu Hause selbstständig leben können“, sagt Körtner. Die Wissenschaftler an der Akademie für Altersforschung tüfteln außerdem am Roboter „Henry“, ein internationaler Forschungsroboter, der bereits im Wiener Haus der Barmherzigkeit seine Runden drehte. „Es soll ein mobiler Assistent entstehen, der seine Umgebung selbstständig erkundet, aus Erfahrung lernt und vor Gefahrenquellen warnt“, so Projektleiter Körtner. Henry kann Gäste durchs Haus lotsen oder die Physiotherapie begleiten, im Pflegebereich ist er aber nicht einsetzbar. Doch weltweit wird an Pflegerobotern gebastelt, die bewegungseingeschränkte Menschen heben, die Hol- und Bringdienste erledigen, Medikamente heraussuchen und transportieren können. „Doch bis solche technische Assistenten routinemäßig im Einsatz sind, wird es noch viele Jahre dauern“, betont Körtner.
Moderne IT in der ambulanten und stationären Pflege wird ein weiteres Thema auf dem Kongress 2016 sein, zu dem wieder 1.500 Pflegefachkräfte, Pflegemanager und Lehrende in der Pflege erwartet werden. Außerdem steht die aktuelle Pflegepolitik mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, dem geplanten Pflegeberufsgesetz und Fragen zur Fachkräftegewinnung im Mittelpunkt des Kongresses. Die Juristische Fachveranstaltung ist wegen der großen Nachfrage ausgebaut und neu ein Personalleitungs-Modul eingeführt worden.
Mehr Informationen rund um den Kongress hier. > http://www.gesundheitskongresse.de/berlin/2015/
Kongressorganisation und Anmeldung: Andrea Tauchert | Springer Medizin | tel +49 30 82787-5510
Kongressorganisation und Anmeldung:
Andrea Tauchert | Springer Medizin | tel +49 30 82787-5510
Akkreditierung
Journalisten können sich für den „Kongress Pflege 2016” akkreditieren:
Uschi Kidane | Springer | Corporate Communications
tel +49 6221 487 8166 | uschi.kidane@springer.com
Kontakt
Uschi Kidane | Springer | Corporate Communications
tel +49 6221 487 8166 | uschi.kidane@springer.com
Springer Medizin veranstaltet erneut Kongress Pflege | Schwerpunkt sind die 2015 verabschiedeten Gesetze | Ausbau des 21. Pflege-Recht-Tags mit juristischen Fachveranstaltungen | Neu: Modul für Personalleitungen von Gesundheitsunternehmen
Am 22. und 23. Januar 2016 treffen sich erneut Pflegende aller Versorgungsbereiche sowie Entscheider aus der Pflege, der Gesundheitswirtschaft und aus der Berufspolitik auf dem Kongress Pflege 2016 im Maritim proArte Hotel in Berlin. Damit bietet der Kongress die zentrale Plattform, um die wichtigen Belange rund um die Pflege zu diskutieren und um sich umfangreich fort- und weiterzubilden. Für Springer Medizin ist das Thema Pflege seit langem fester Bestandteil des Portfolios. Als ein Marktführer in der deutschsprachigen Gesundheitsbranche hat sich der Verlag im Pflegebereich unter anderem durch seine drei großen Fachkongresse in Berlin, Dresden und Hamburg etabliert. Mit dem Kongress Pflege als Auftaktveranstaltung im Januar in Berlin werden jedes Jahr wichtige Akzente für die gesamte Branche gesetzt.
Ein Hauptaugenmerk liegt beim kommenden Kongress auf den zahlreichen Gesetzen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, die noch in diesem Jahr diskutiert und verabschiedet werden. In Plenumsveranstaltungen geht es auch um die Notwendigkeit der Reformen in der Ausbildung der Pflegeberufe.
Der Pflege-Recht-Tag ist seit 21 Jahren fester Bestandteil des Kongresses Pflege. Der immer stärkeren Verwebung von Pflege und Recht geschuldet, hat Springer Medizin das Angebot der juristischen Fachveranstaltung im Rahmen des Pflege-Recht-Tages ausgebaut. Erstmalig haben Fachanwälte aus dem Medizin- und Sozialrecht die Möglichkeit, diese Fortbildung an beiden Kongresstagen zu besuchen. Das aktuelle Haftungsrecht, die ersten Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz und der aktuelle Stand zur pflegerischen Sterbebegleitung gehören zu den Schwerpunktthemen. Gleichzeitig werden das Pflegestärkungsgesetz, die Gestaltung von Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie die Bedeutung des novellierten Patientenrechtegesetzes thematisiert und diskutiert.
Neu beim Kongress ist ein Personalleitungs-Modul. Dort erfahren Personalleiter aus Gesundheitsunternehmen und deren Mitarbeiter, welchen Wertschöpfungsbeitrag sie leisten und wie sich die Rolle der Personalleitung im Gesundheitsunternehmen verändert hat.
Zum 5. Mal wird der Pflegemanagement-Award verliehen. Erstmals vergibt der Bundesverband Pflegemanagement den Preis in zwei Kategorien: „Beste Führungskraft“ und „Beste Nachwuchsführungskraft“.
Mehr Informationen rund um den Kongress hier > http://www.gesundheitskongresse.de/berlin/2016/ . Das Vorprogramm zum Kongress finden Sie zum Download hier > http://www.gesundheitskongresse.de/berl ... downloads/ .
Kongressorganisation und Anmeldung:
Andrea Tauchert | Springer Medizin | tel +49 30 82787-5510 | andrea.tauchert@springer.com
Quelle: Mitteilung vom 09.07.2015
http://www.springer.com/de/ueber-spring ... lin/692208
+++
Ergänzende
PRESSEMITTEILUNG
vom 10.11.2015
Der kleine Hobbit - Roboter in der Pflege
Kongress Pflege 2016 von Springer Medizin am 22. und 23. Januar in Berlin: Zukunftsvisionen | Mehr Unabhängigkeit im Alter dank technischer Assistenten | Juristische Fachveranstaltung und Personalleitungs-Modul
Ein Roboter erkennt, ob der Bewohner gestürzt ist. Er fragt, ob etwas passiert ist und kann gegebenenfalls einen Notruf absetzen. Er hebt Gegenstände vom Boden auf, bringt Essen aus der Küche, erinnert an Termine. Ein solcher Heimassistent ist keine Zukunftsmusik mehr – „Hobbit“ wurde 2015 in 18 Privathaushalten in Österreich, Schweden und Griechenland getestet. „Viele Senioren sind an technischen Assistenten interessiert“, stellt Dr. Tobias Körtner fest, Projektmanager des EU-Projekts an der Akademie für Altersforschung am Haus der Barmherzigkeit in Wien. „Und die Aufgeschlossenheit wird zunehmen.“ Zukunftsvisionen in der Pflege werden auf dem Kongress Pflege 2016 vorgestellt, der am 22. und 23. Januar von Springer Medizin in Berlin veranstaltet wird.
„Ziel ist es, dass mit Hilfe solcher Serviceroboter die Seniorinnen und Senioren länger zu Hause selbstständig leben können“, sagt Körtner. Die Wissenschaftler an der Akademie für Altersforschung tüfteln außerdem am Roboter „Henry“, ein internationaler Forschungsroboter, der bereits im Wiener Haus der Barmherzigkeit seine Runden drehte. „Es soll ein mobiler Assistent entstehen, der seine Umgebung selbstständig erkundet, aus Erfahrung lernt und vor Gefahrenquellen warnt“, so Projektleiter Körtner. Henry kann Gäste durchs Haus lotsen oder die Physiotherapie begleiten, im Pflegebereich ist er aber nicht einsetzbar. Doch weltweit wird an Pflegerobotern gebastelt, die bewegungseingeschränkte Menschen heben, die Hol- und Bringdienste erledigen, Medikamente heraussuchen und transportieren können. „Doch bis solche technische Assistenten routinemäßig im Einsatz sind, wird es noch viele Jahre dauern“, betont Körtner.
Moderne IT in der ambulanten und stationären Pflege wird ein weiteres Thema auf dem Kongress 2016 sein, zu dem wieder 1.500 Pflegefachkräfte, Pflegemanager und Lehrende in der Pflege erwartet werden. Außerdem steht die aktuelle Pflegepolitik mit dem neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff, dem geplanten Pflegeberufsgesetz und Fragen zur Fachkräftegewinnung im Mittelpunkt des Kongresses. Die Juristische Fachveranstaltung ist wegen der großen Nachfrage ausgebaut und neu ein Personalleitungs-Modul eingeführt worden.
Mehr Informationen rund um den Kongress hier. > http://www.gesundheitskongresse.de/berlin/2015/
Kongressorganisation und Anmeldung: Andrea Tauchert | Springer Medizin | tel +49 30 82787-5510
Kongressorganisation und Anmeldung:
Andrea Tauchert | Springer Medizin | tel +49 30 82787-5510
Akkreditierung
Journalisten können sich für den „Kongress Pflege 2016” akkreditieren:
Uschi Kidane | Springer | Corporate Communications
tel +49 6221 487 8166 | uschi.kidane@springer.com
Kontakt
Uschi Kidane | Springer | Corporate Communications
tel +49 6221 487 8166 | uschi.kidane@springer.com