Glücklich altern - TV-Tipp für den 04.10.2017

Wichtige Hinweise zu Veranstaltungen - z.B. >>> "Pro Pflege -Selbsthilfenetzwerk" - Radio- und TV-Sendungen.

Moderator: WernerSchell

Antworten
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25256
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Glücklich altern - TV-Tipp für den 04.10.2017

Beitrag von WernerSchell » 04.10.2017, 05:08

04.10.2017, 20:15 - 21:05 Uhr, 3SAT

Glücklich altern

Video ab 04.10.2017, 20:15 Uhr, online > http://www.3sat.de/page/?source=/dokume ... index.html

Die genetische Ausstattung des Menschen taugt theoretisch für 120 Jahre und in den Industriestaaten werden die Menschen tatsächlich kontinuierlich älter. Die Statistik belegt den Trend. Stefan Wolner und Kurt Langbein wollten wissen, wie Senioren von heute ihren Alltag verbringen und haben vielfältige Antworten gefunden: Sie ziehen in Wohnprojekte oder engagieren sich in Bürgerinitiativen und Vereinen; sie reisen, sporteln, musizieren. Manche holen gar ein Studium nach oder arbeiten noch in Teilzeit -frei nach dem Motto "70 ist das neue 60".

Aber seit die Menschen in den Industriestaaten langsam tatsächlich älter werden, ist oft von "Last der Alten" und "Notstand" die Rede. Liegt der Anteil der über 60-Jährigen in Österreich und Deutschland derzeit bei knapp 20 Prozent, so wird 2030 bereits jeder Dritte 60 Jahre und älter sein. Mitte des Jahrhunderts werden 40 Prozent der Bevölkerung über 60 sein.

Aber: Die Senioren sind heute viel aktiver, bleiben wesentlich länger gesund und widmen die Zeit nach der Pensionierung nicht selten einem neuen, aktiven Lebensabschnitt. Es entsteht eine neue, aktive und oft auch sozial engagierte Schicht von Menschen, die ihre Erfahrung und auch die relative ökonomische Sicherheit für vielschichtige neue Projekte und Lebensformen nützen. Und die finanzkräftige Schicht der Aktiv-Senioren ist längst auch von der Wirtschaft als neue Zielgruppe identifiziert worden.


"Glücklich altern" macht sich auf die Reise zu Beispielen in Österreich und Deutschland, aber auch nach Skandinavien, wo der "Mehrwert Alter" bereits heute gelebt wird. In Norwegen etwa gehen die Menschen im Schnitt sieben Jahre später in Pension als bei uns, und sie bleiben auch gut sieben Jahre länger gesund. Petter Iversen etwa arbeitet als Ingenieur bis zum Pensionsalter von 70, und denkt auch danach nicht ans Aufhören. Freilich haben sich auch die Arbeitsbedingungen geändert: Zwei Stunden pro Woche können Mitarbeiter über 60 Jahren bei Siemens Norwegen während der Arbeitszeit Sport betreiben. Dazu gibt es ein Gehaltsplus und zusätzliche Urlaubswochen.

Aber auch bei uns gibt es immer mehr Initiativen und Projekte, in denen Senioren - oft nach ihrer Pensionierung - ihre Erfahrung einbringen und neue Verwirklichung finden können. Annegret Klusmeier hat sich nach der Pensionierung entschieden, im Allmende-Wohnprojekt im norddeutschen Wulfsdorf neu durchzustarten: "Wir haben hier die Idee vom Dorf neu erfunden: nachbarschaftlich und individuell leben, Wohnen und Arbeiten miteinander verbinden, sich ökologisch und sozial engagieren - all das wird bei uns groß geschrieben". Und auch in Österreich gibt es erste Projekte für gemeinschaftliches Leben von alten Menschen und jungen Familien.

"Heute ist man etwa gesundheitsmäßig gut zehn Jahre jünger als in der Generation vorher, sodass wir eigentlich auf dem Wege sind, eine Gesellschaft zu bauen, die es möglich macht, länger aktiv dabei zu bleiben", fasst Altersforscherin Ursula Staudinger den Trend zusammen.


Quelle und weitere Informationen:
http://www.3sat.de/page/?source=/dokume ... index.html

+++
Der 27. Neusser Pflegetreff ist für den 22.11 2017 geplant und wird sich mit dem Thema
"Vorbeugen ist besser als Heilen" - Prävention und Gesundheitsförderung mehr Aufmerksamkeit schenken
- körperlich und geistig aktiv bis ins hohe Alter …

befassen. …. Mit Blick auf das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz ist das Thema ganz wichtig (> Infos - ständige Aktualisierung - > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =7&t=22212 ).
Vor allem Herz-Kreislauferkrankungen, Krebs und auch Demenz lassen sich durch eine frühzeitig begonnene gesunde Lebensführung (richtige - mediterrane - Ernährung, ausreichende Bewegung und Schlaf, Verzicht auf Rauchen, mäßiger Alkoholkonsum, Vermeidung von negativem Stress, geistige Aktivitäten, Pflege sozialer Kontakte usw.) weitgehend vermeiden. Gleichwohl eintretende Gesundheitsstörungen (z.B. Übergewicht, zu hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck, Diabetes) lassen sich durch eine gesunde Lebensführung günstig beeinflussen. Es geht also letztlich um Maßnahmen, die eine umfassende gesundheitsförderliche Wirkung erzielen können. Es macht Sinn, möglichst frühzeitig eine gesunde Lebensführung zu praktizieren. ….Auch für ältere Menschen macht Prävention … Sinn. Daher gibt es für die Stationären Pflegeeinrichtungen mittlerweile eine Leitlinie zur Prävention, die aber fast überhaupt nicht bekannt ist. … Dies sollte Veranlassung geben, das o.a. Thema auch im Interesse der älteren und pflegebedürftigen Menschen aufzugreifen.
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25256
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Über das Altern

Beitrag von WernerSchell » 26.07.2018, 06:37

Über das Altern - WDR 5 Quarks - Drei Dinge zum Weitersagen | 18.07.2018 | 03:36 Min.- Es ist selbst mit Botox unvermeidbar - wir altern! Die ersten Falten, die ersten grauen Strähnen... Aber auch innerlich verändern wir uns. Drei Dinge zum Weitersagen über das Altern. - AutorIn: Sarah Ziegler
>>> https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr ... n-100.html


"Körperlich und geistig aktiv bis ins hohe Alter - Bewegung wirkt wie Medizin".… und dann noch gesunde Ernährung …
>>> https://www.facebook.com/klaus.durrhamm ... 9792/?t=17


Zur Demenzprävention: Let's dance! - Tanzen verbessert die kognitive Leistung im Alter offenbar stärker als Fitnesssport. Woran das liegt, haben Forscher jetzt untersucht (Quelle: Ärzte Zeitung vom 28.10.2015)
>>> http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=897 ... enz&n=4577
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten