16.09.2011, 21.50 - 22.45 Uhr, ARTE
Wiederholung:
17.09.2011 um 09:55
Thema:
Roboter zum Kuscheln
Heilsam für Demenzkranke?
(Deutschland, 2011, 52mn) ZDF - Regie: Annette Wagner
Eine elektronische Babyrobbe revolutioniert die Therapie von Demenzkranken in Europa. Der Kuschelroboter Paro aus Japan ist jetzt in europäischen Kliniken und Pflegeheimen im Einsatz und löst eine intensive Kontroverse über emotionale Robotik in der Altenpflege aus. Annette Wagner verfolgt in ihrem Film "Roboter zum Kuscheln - Heilsam für Demenzkranke?" den aktuellen wissenschaftlichen und ethischen Diskurs in Dänemark, Japan, Frankreich und Deutschland.
Der Kuschelroboter Paro hat die Form einer Babyrobbe, weiches weißes Fell und große schwarze Kulleraugen. Er freut sich über Ansprache und Berührung, wird täglich zutraulicher - und manchmal traurig, wenn man ihn nicht beachtet. Paro weckt Gefühle in seinem Gegenüber, obwohl er selbst keine hat: Er ist ein lernender Computer im Körper eines Kuscheltiers.
Im Bremer Pflegeheim "Haus O'Land" beobachtet Annette Wagner eine viermonatige Probephase von Zuwendungsroboter Paro. Dort begleitet sie Demenzkranke, Angehörige und Personal. Die sensibel beobachtenden Szenen verschränkt sie mit den Positionen internationaler Experten und ordnet die robotergestützte Therapie in den Kontext anderer sensitiver Ansätze in der Demenztherapie ein - zum Beispiel Snoezelen-Techniken und das heilsame Spiel mit echten Hunden. Können Kuschelroboter Therapiehelfer sein? Können sie Demenzerkrankte glücklicher oder gar gesünder machen? Lässt sich der Verlauf jener millionenfach verbreiteten Krankheit verzögern, für die es trotz weltweit hoch subventionierter Forschung bislang kein heilendes Medikament gibt?
Die Dokumentation "Roboter zum Kuscheln" beleuchtet das Thema mit multiperspektivischem Blick und stiftet zugleich zu einer Frage an, die direkt in die persönliche Lebenswelt führt: Würde ich meiner demenzerkrankten Mutter eine elektronische Kuschelrobbe schenken?
Der Film "Roboter zum Kuscheln - Heilsam für Demenzkranke?" wurde auf dem Filmfest Emden-Norderney uraufgeführt und war für den AOK-Filmpreis nominiert.
Quelle: http://www.arte.tv/de/programm/242,date=16/9/2011.html
Roboter zum Kuscheln - TV-Tipp für den 16.09.2011
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Roboter in der Pflege - unwürdig und abwertend
Roboter in der Pflege - unwürdig und abwertend
Siehe den Beitrag PRO und CONTRA in Zeitschrift "Dr.med.Mabuse", Ausgabe Januar/Februar 2012:
http://www.mabuse-verlag.de/Zeitschrift ... 2/id/96324
Siehe den Beitrag PRO und CONTRA in Zeitschrift "Dr.med.Mabuse", Ausgabe Januar/Februar 2012:
http://www.mabuse-verlag.de/Zeitschrift ... 2/id/96324
-
- Sr. Member
- Beiträge: 434
- Registriert: 18.05.2007, 10:32
Mehr Pflegekräfte braucht das Land
Diejenigen, die sog. Pflege-Roboter für eine wichtige ergänzende Hilfe bei der Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen halten,
haben offensichtlich nicht begriffen, dass es im Pflegesystem auf die personale Zuwendung ankommt. Daher sind Aktivitäten notwendig, den Pflegenotstand zu beseitigen.
Verbesserte Stellenschlüssel und mehr Pflegekräfte braucht das Land.
Sabrina
haben offensichtlich nicht begriffen, dass es im Pflegesystem auf die personale Zuwendung ankommt. Daher sind Aktivitäten notwendig, den Pflegenotstand zu beseitigen.
Verbesserte Stellenschlüssel und mehr Pflegekräfte braucht das Land.
Sabrina
Dem Pflegesystem und den pflegebedürftigen Menschen muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Daher:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
-
- phpBB God
- Beiträge: 733
- Registriert: 23.09.2007, 09:47
Pflegekräfte - und nicht Roboter - braucht das Land
Guten Morgen Sabrina und alle anderen im Forum,Sabrina Merck hat geschrieben:Diejenigen, die sog. Pflege-Roboter für eine wichtige ergänzende Hilfe bei der Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen halten, haben offensichtlich nicht begriffen, dass es im Pflegesystem auf die personale Zuwendung ankommt. Daher sind Aktivitäten notwendig, den Pflegenotstand zu beseitigen.
Verbesserte Stellenschlüssel und mehr Pflegekräfte braucht das Land. ....
über die Absichten, Roboter in der Pflege einzusetzen, sind schon die richtigen Hinweise gegeben worden. Es kann doch ernstlich nicht darum gehen, menschliche Zuwendung durch Maschinen zu ersetzen?! Ich gehe zunächst einmal davon aus, dass solche Ideen nicht aus dem politischen Raum kommen, sondern allein aus kommerziellen Erwägungen in Handeln umgesetzt werden (sollen). Allerdings müssen wir uns alle mit aller Kraft dagegen stämmen, dass die Apparatepflege Wirklichkeit wird. Ich sehe darin einen handfesten Verstoß gegen die Menschenwürde.
Lb. Grüße Pflege Cologne
Alzheimer - eine Krankheit, die mehr Aufmerksamkeit erfordert! - Pflegesystem muss dem angepasst werden, auch, wenn es teurer wird! - Ich bin dabei:
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
-
- phpBB God
- Beiträge: 894
- Registriert: 13.11.2005, 13:48
Mehr Pflegekräfte braucht das Land
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. In der Tat: Verbesserte Stellenschlüssel und mehr Pflegekräfte braucht das Land. ....Sabrina Merck hat geschrieben: ... Diejenigen, die sog. Pflege-Roboter für eine wichtige ergänzende Hilfe bei der Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen halten, haben offensichtlich nicht begriffen, dass es im Pflegesystem auf die personale Zuwendung ankommt. Daher sind Aktivitäten notwendig, den Pflegenotstand zu beseitigen. Verbesserte Stellenschlüssel und mehr Pflegekräfte braucht das Land. ....
H.K.
Für menschenwürdige Pflege sind wir alle verantwortlich! - Dazu finde ich immer wieder gute Informationen unter http://www.wernerschell.de
Roboter - Forschung notwendig
Mein Statement im Forum:
viewtopic.php?p=63727#63727
Wenn an anderer Stelle statt Roboter der umfassende Einsatz von lebenden Tieren gefordert wird, mag dies zunächst einmal gut klingen. Solche Einsätze haben aber auch ihre Probleme und können wohl nicht generell für gut befunden werden.
Mein Ratschlag wäre: nicht alle Neuerungen vonvornherein verurteilen.
Taube
viewtopic.php?p=63727#63727
Roboter können meiner Meinung nach in der Pflege nicht gänzlich verurteilt werden. Möglicherweilse können Sie bei gezielten Einsätzen auch gute Dienste leisten. Nicht akzeptabel wäre allerdings, gebotene personelle Zuwendung durch Roboter zu ersetzen. Dies ist aber auch wohl eher so nicht beabsichtigt. Daher ist Forschungsarbeit auf diesem Gebiet sicherlich nicht verkehrt.Presse hat geschrieben:Serviceroboter im Altenheim – bei Bewohnern und Pflegekräften gleichermaßen beliebt
....Doch es genügt nicht, nur den Roboter allein zu betrachten. »Um die Robotertechnologie in echte Applikationen zu überführen, wird es in Zukunft insbesondere wichtig sein, den Roboter nicht als einzelnes System zu betrachten, sondern als Teil eines Gesamtszenarios, eingebettet in ein umfassendes Dienstleistungskonzept«, .....
Wenn an anderer Stelle statt Roboter der umfassende Einsatz von lebenden Tieren gefordert wird, mag dies zunächst einmal gut klingen. Solche Einsätze haben aber auch ihre Probleme und können wohl nicht generell für gut befunden werden.
Mein Ratschlag wäre: nicht alle Neuerungen vonvornherein verurteilen.
Taube
Pflegesystem reformieren - Pflegebegriff erweitern und Finanzierung nachhaltig sichern!
Ich unterstütze daher:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Ich unterstütze daher:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Robbenroboter PARO ....
Robbenroboter PARO - Ein europäisches Projekt zu einem hilfreichen Instrument in der Altenpflege
http://www.beziehungen-pflegen.de/
+++
Siehe auch unter
Pflegeroboter - Drei Finger reichen den Saft
22.07.2011 · Paro löst keine Allergien aus und verlangt für die Haltung keinen Aufwand. Er muss nur regelmäßig an die Steckdose. Therapie-, Pflege- und Service-Roboter sollen Pflegebedürftige unterstützen - sinnvolle Hilfe oder ein weiterer Schritt zur Vereinsamung?
Von Thomas Reintjes
.... http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 06560.html
Das Scheitern der Pflegeroboter an der Realität
Im Alltag bewähren sich Roboter außerhalb der Versuchslabore noch nicht so richtig. Der Weg zum Helfer in der Pflege ist technisch und ethisch noch sehr lang.
Von Anika von Greve-Dierfeld
http://www.welt.de/gesundheit/article13 ... itaet.html
http://www.beziehungen-pflegen.de/
+++
Siehe auch unter
Pflegeroboter - Drei Finger reichen den Saft
22.07.2011 · Paro löst keine Allergien aus und verlangt für die Haltung keinen Aufwand. Er muss nur regelmäßig an die Steckdose. Therapie-, Pflege- und Service-Roboter sollen Pflegebedürftige unterstützen - sinnvolle Hilfe oder ein weiterer Schritt zur Vereinsamung?
Von Thomas Reintjes
.... http://www.faz.net/aktuell/technik-moto ... 06560.html
Das Scheitern der Pflegeroboter an der Realität
Im Alltag bewähren sich Roboter außerhalb der Versuchslabore noch nicht so richtig. Der Weg zum Helfer in der Pflege ist technisch und ethisch noch sehr lang.
Von Anika von Greve-Dierfeld
http://www.welt.de/gesundheit/article13 ... itaet.html
-
- Administrator
- Beiträge: 25256
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Pflegeroboter nein danke
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich mit einem Statement vom 04,.03.2013 zu
"Assistenzsysteme in der Pflege? – Menschliche Zuwendung muss im Mittelpunkt stehen"
geäußert und deutlich gemacht, dass bei der Betreuung und Versorgung der pflegebedürftigen Menschen der Einsatz von Pflegepersonal im Vordergrund stehen muss. Der umfängliche Einsatz von Pflegerobotern kann die menschliche Zuwendung nicht ersetzen und muss daher als wenig hilfreich eingestuft werden. Trotz gegenteiliger Erklärungen würden im Zweifel solche Roboter auch dazu benutzt, um Personal einzustufen. Mit dem nachfolgend näher bezeichneten Bericht wird die Diskussion neu aufgerollt.
Werner Schell
Pflegeroboter Meine rollende Nachtschwester heißt Rimo
28.09.2013 • Japan ist führend bei der Herstellung von Pflegerobotern. Noch gibt es keinen Massenmarkt für die elektronische Betreuung und Versorgung von Kranken. Doch eine schnell alternde Gesellschaft und ein wachsender Pflegenotstand werden das vermutlich bald ändern.
Von Carsten Germis, Tokio
ajime Kawano zeigt auf einen grauen Apparat, der etwas kleiner ist als er selbst und der schnurstracks auf ihn zurollt. Von dem quadratischen blinkenden Bildschirm aus, der auf dem grauen Kasten draufsitzt, schauen Kawano zwei große virtuelle Augen und ein grinsender Strichmund an. In diesem eckigen Apparat steckt viel Hoffnung, denn „Hospi“ ist kein gewöhnlicher Maschinenmensch; er ist ein Pflegeroboter. „Wir wollen mit ihm noch in diesem Jahr auf den Markt kommen“, sagt Kawano und legt dabei fast liebevoll seinen Arm auf Hospi.
.... (mehr) ... http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft ... 95879.html
"Assistenzsysteme in der Pflege? – Menschliche Zuwendung muss im Mittelpunkt stehen"
geäußert und deutlich gemacht, dass bei der Betreuung und Versorgung der pflegebedürftigen Menschen der Einsatz von Pflegepersonal im Vordergrund stehen muss. Der umfängliche Einsatz von Pflegerobotern kann die menschliche Zuwendung nicht ersetzen und muss daher als wenig hilfreich eingestuft werden. Trotz gegenteiliger Erklärungen würden im Zweifel solche Roboter auch dazu benutzt, um Personal einzustufen. Mit dem nachfolgend näher bezeichneten Bericht wird die Diskussion neu aufgerollt.
Werner Schell
Pflegeroboter Meine rollende Nachtschwester heißt Rimo
28.09.2013 • Japan ist führend bei der Herstellung von Pflegerobotern. Noch gibt es keinen Massenmarkt für die elektronische Betreuung und Versorgung von Kranken. Doch eine schnell alternde Gesellschaft und ein wachsender Pflegenotstand werden das vermutlich bald ändern.
Von Carsten Germis, Tokio
ajime Kawano zeigt auf einen grauen Apparat, der etwas kleiner ist als er selbst und der schnurstracks auf ihn zurollt. Von dem quadratischen blinkenden Bildschirm aus, der auf dem grauen Kasten draufsitzt, schauen Kawano zwei große virtuelle Augen und ein grinsender Strichmund an. In diesem eckigen Apparat steckt viel Hoffnung, denn „Hospi“ ist kein gewöhnlicher Maschinenmensch; er ist ein Pflegeroboter. „Wir wollen mit ihm noch in diesem Jahr auf den Markt kommen“, sagt Kawano und legt dabei fast liebevoll seinen Arm auf Hospi.
.... (mehr) ... http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft ... 95879.html