
Am 10. März 2014 geht es im WDR um das Thema Pflege und die Fragen, die uns alle dabei betreffen. Wer kümmert sich um uns, wenn wir pflegebedürftig sind? Welche Betreuungsformen gibt es? Was kosten sie, und für wen sind sie geeignet?
Der "Pflege-Check" im WDR Fernsehen (10. März 2014, 20.15 Uhr) zeigt auf unterhaltsam-informative Weise, wie unser Pflegesystem funktioniert. Die Zuschauer erleben, vor welchen Herausforderungen Familien stehen, die pflegebedürftige Angehörige haben und welche Lösungen sie schließlich dafür finden. Die WDR-Sendung testet Beratungs- und Betreuungsangebote und gibt Tipps, worauf man bei der Auswahl achten sollte.
Direkt im Anschluss an den "Pflege-Check" geht eine Pflegeexpertin in "markt" live und im Netz auf die Fragen und Kommentare der Nutzer und Zuschauer ein. "markt" begleitet außerdem Pflegekräfte aus Vietnam und Griechenland, die in deutschen Heimen und Krankenhäusern arbeiten und fragt, was gegen den drohenden Kollaps des Pflegesystems unternommen werden muss.
Danach sucht die WDR-Reihe "die story" (22.00 Uhr) in Altenheimen nach den Auswirkungen der zunehmenden Privatisierung. Wer sind die Gewinner und Verlierer des Pflegenotstands in Deutschland?
Die WDR-Sendungen "Aktuelle Stunde" und "Servicezeit" berichten ebenfalls, WDR.de und die Radiowellen WDR 2 und WDR 5 begleiten die Aktion mit Beiträgen zur 24-Stunden-Pflege.
Einen Überblick über alle Sendungen, Pflegeformen, Kosten und Tipps zum Thema Pflege finden Sie unter http://www.pflege.wdr.de bzw. http://www1.wdr.de/themen/ratgeber/sp_pflege/
Quelle: Pressemitteilung vom 25.02.2014 WDR Westdeutscher Rundfunk
Pressekontakt: WDR Presse und Information, Annette Metzinger Telefon 0221 220 7100
E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de
+++

Ankündigung / Einladung:
20. Pflegetreff am 13.05.2014, 17.00 - 19.00 Uhr, in Neuss-Erfttal
Themen:
Aktuelle Pflegepolitik - Pflegenotstand. - Der Bundesgesundheitsminister, Hermann Gröhe, wird Gast beim Pflegetreff sein. Im Übrigen gibt es ein Podium mit hochkarätigen Referenten.
Es wird beim Pflegetreff vorrangig darum gehen darzustellen, dass die Pflege-Rahmbedingungen in unzureichender Weise die personelle Ausstattung der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen mit Pflege(fach)personal regeln und politisches Handeln insoweit dringend geboten ist. - Näheres unter -> viewtopic.php?t=19125
+++
Siehe auch Forum unter:
viewtopic.php?f=7&t=20291
10. März 2014, 22.00 - 22.45 Uhr, WDR-Fernsehen, Die Story
Pflegeheim Monopoly – Wenn der alte Mensch zur Ware wird
Ein Film von Sven Ihden und Fabian Sabo
„Investieren Sie in ein Pflegeheim, 7,25 % Rendite pro Jahr, Einnahmen staatlich garantiert.“ Ein Satz aus einem Werbeprospekt eines Immobilienfonds, und er wirkt wie ein Versprechen aus den Zeiten vor der Finanzkrise.
die story sucht nach den Auswirkungen der Privatisierung von deutschen Altenheimen. Kaum eine Woche, in der nicht irgendwo in Deutschland ein Grundstein für ein privates Heim gelegt wird. Der Bedarf ist gigantisch, die Gewinnmöglichkeiten offenbar auch. Die gefilmte Heim-Reise ist oft heiter, stimmt nachdenklich, führt zu vielen Helden des Alltages, zu Menschen, für die das Heim tatsächlich Heimat geworden ist, die neue Familien bekommen, zu Pflegern, die alles geben und zu wenig kriegen, aber auch zu Menschen, für die Gänge und Aufenthaltsräume ein trostloser Wartesaal auf den Tod sind. Und dann geraten die Autoren tief hinein in einen großen Immobilienskandal, in dem Menschen - Bewohner wie pflegendes Personal - nur Handelsware im Spiel um immer höhere Renditen sind.
Quelle und weitere Informationen:
http://www1.wdr.de/fernsehen/dokumentat ... ge256.html